06. Mai, 2025

Märkte

Nvidia im Rampenlicht: Umsatzsprung und Analysten-Prognosen vor Veröffentlichung der Quartalszahlen

Nvidia im Rampenlicht: Umsatzsprung und Analysten-Prognosen vor Veröffentlichung der Quartalszahlen

Nvidia steht wieder einmal im Fokus der Anleger, da das Unternehmen kurz vor der Veröffentlichung seines Quartalsberichts am 28. August nach Börsenschluss steht. Laut Daten von Benzinga Pro erwarten Analysten einen beeindruckenden Umsatzanstieg auf 28,46 Milliarden USD im zweiten Quartal, verglichen mit 13,51 Milliarden USD im Vorjahresquartal.

Die Schätzungen gehen zudem davon aus, dass Nvidia im zweiten Quartal einen Gewinn von 64 US-Cent je Aktie erreichen wird, was einen Anstieg gegenüber den 27 Cent im Vorjahreszeitraum bedeutet. Auffällig ist, dass Nvidia in den letzten sieben Quartalen durchweg die Umsatzerwartungen übertroffen hat und in sechs aufeinanderfolgenden Quartalen die Gewinnerwartungen überboten hat.

Jay Woods, Chefstratege der Freedom Capital Markets, betonte in einem Interview auf Benzinga's "PreMarket Prep" die Bedeutung des bevorstehenden Quartalsberichts von Nvidia. Woods wies darauf hin, dass Nvidia zu den sogenannten "Magnificent 7"-Aktien zählt, die derzeit eine Konsolidierungsphase durchlaufen.

Mit Blick auf die Marktbewegungen erinnerte Woods daran, dass Nvidia im August letzten Jahres einen entscheidenden Richtungswechsel im Markt ausgelöst hatte. Am 23. August 2023 stieg die Aktie nach einem Kursanstieg zum Börsenbeginn, füllte die entstandene Kurslücke und schloss leicht höher. In den folgenden Monaten sank der Kurs jedoch, bevor im Januar 2024 ein erneuter Aufwärtstrend einsetzte.

Besonders interessant ist für Woods der Bereich um 140 USD als potenzieller Schlüsselkurs vor den Quartalsergebnissen. Laut dem Marktstrategen könnte Nvidia als Marktführer die Börse maßgeblich beeinflussen und eine Kettenreaktion auslösen, je nachdem, wie die Anleger auf die neuesten Zahlen reagieren.

Als eines der wertvollsten Unternehmen weltweit, hat Nvidia ein erheblicher Anteil in zahlreichen Indizes und ETFs. Im SPDR S&P 500 ETF Trust ist Nvidia mit 6,5% die drittgrößte Position, direkt hinter Apple mit 6,9% und Microsoft mit 6,6%.

Spannend wird auch die Neugewichtung des SPDR Select Technology ETF, bei dem Nvidia mittlerweile eine wichtigere Rolle als Apple einnimmt. Der Fonds gewichtet Microsoft mit 21,2% am höchsten, gefolgt von Nvidia mit 20,9% und Apple mit 4,9%.

Obwohl Woods vorsichtig optimistisch hinsichtlich Nvidias Momentum vor den Quartalsergebnissen ist, hält er die Aktie für eine ausgezeichnete langfristige Investition. Er erinnert sich an seinen Vater, der 2019 Nvidia-Aktien kaufte und sie beiseite legte, nur um festzustellen, dass seine Investition von 3.000 USD auf über 100.000 USD gestiegen war.

Dies könnte ein Paradebeispiel für die Geschichten über kleine Investitionen sein, die aufgrund entscheidender Faktoren und Ereignisse über Zeit beträchtliche Gewinne erzielen.