Der Fonds, der Reichtum konserviert – und Risiken streut
Norwegens Staatsfonds (NBIM) ist die Blaupause für nüchterne Kapitalanlage: maximale Diversifikation, klare Regeln, strikte Kostenkontrolle. Etwa 70,6 % des Vermögens stecken in Aktien (über 8.300 Einzeltitel, 62 Länder), 27,1 % in Anleihen (mehr als 1.500 Emissionen, 50 Länder), dazu rund 1,9 % Immobilien – und seit 2021 ein kleiner, wachsender Block erneuerbarer Energien.
Die USA sind untergewichtet gegenüber gängigen Weltindizes (ca. 38 %), Europa und Asien übergewichtet. Kein Market Timing, keine Wetten auf Rohstoffe, Hedgefonds oder Private Equity. Stattdessen: langfristig investiert bleiben, regelbasiert rebalancieren, ESG-Ausschlüsse anwenden – und mit der Zeit den Zinseszinseffekt arbeiten lassen.
Die Bilanz über Zyklen hinweg ist robust: Seit 1998 rund 6,4 % p. a. nominal, inflationsbereinigt 4,1 % p. a. – inklusive harter Jahre (2008, 2022) und kräftiger Erholungen (2009, 2024). Genau das macht die Konstruktion für Privatanleger so wertvoll: Sie funktioniert mit und trotz Konjunktur.
Die 8-ETF-Ableitung – Bausteine, die das Original treffen
Wer Oslos Mix nachbauen will, braucht regionale Aktien-ETFs, globale Anleihe-ETFs und börsennotierte Immobilienvehikel (REITs) als Näherung für Direktimmobilien. Dazu ein kleiner Satellit für Renewables. So sieht ein praxistauglicher Korb aus (Beispiele; inhaltlich vergleichbare ETFs anderer Anbieter funktionieren ebenfalls):
- Aktien USA (30 %) – z. B. Invesco MSCI USA (IE00B60SX170)
- Aktien Europa ESG-Screened (20 %) – z. B. Xtrackers MSCI Europe ESG Screened (LU0322253732)
- Aktien Asien-Pazifik (15 %) – z. B. SPDR Pan Asia Dividend Aristocrats (IE00B9KNR336)
- Aktien Schwellenländer (8 %) – z. B. iShares Core MSCI EM IMI (IE00BKM4GZ66)
- Staatsanleihen global (15 %) – z. B. Xtrackers Global Government Bond (LU0378818131)
- Unternehmensanleihen global (8 %) – z. B. iShares Global Corp Bond (IE00B7J7TB45)
- Immobilien weltweit (2,5 %) – z. B. VanEck Global Real Estate (NL0009690239)
- Erneuerbare Energien (1,5 %) – z. B. WisdomTree Renewable Energy (IE000P3D0W60)
Warum diese Acht?
- Breite wie der Staatsfonds: Vier Aktien-Module decken Industrieländer und Schwellenländer ab, mit deutlich mehr Europa/Asien als in einem einfachen MSCI-World-ETF – das spiegelt die Osloer US-Untergewichtung.
- Obligo wie Oslo: Staats- und Unternehmensanleihen global bilden den 27 %-Block planbar und kostengünstig.
- Immobilien-Proxy: REIT-ETFs liefern die nächstbeste Annäherung an das illiquide Immobilienbuch des Fonds.
- Grüne Flanke: Ein kleiner Renewables-Satellit spiegelt den Strategiewechsel Richtung erneuerbare Infrastruktur.

Umsetzung in der Praxis – fünf Regeln, die den Unterschied machen
1) Rebalancing nach Regel, nicht nach Gefühl
- Einmal jährlich auf die Zielgewichte zurücksetzen oder mit Bandbreiten (±5 %) arbeiten und nur bei Ausreißern handeln. Das kopiert die disziplinierte „zurück zum Zielmix“-Logik des Vorbilds.
2) Kosten im Griff behalten
- TER summiert sich. Setzen Sie – wo verfügbar – auf Core-Klassen (physisch replizierend, breit, günstig). Aufwand und Handelskosten sind Teil der Renditeformel, nicht Nebensache.
3) Währungsrisiken bewusst wählen
- Der Staatsfonds lebt mit offener Währung. Privatanleger können teilweise hedgen (v. a. im Rentenblock) – das glättet Schwankungen, kostet aber Gebühren. Entscheiden, dann konsequent bleiben.
4) ESG-Filter konsistent anwenden
- Norwegen schließt bestimmte ESG-Risikofälle aus. ESG-Screened- oder SRI-Varianten im Europa- und EM-Baustein bringen das Depot näher an die Governance-DNA des Vorbilds.
5) Immobilien realistisch einordnen
- REITs sind börsennotiert und schwanken stärker als Direktimmobilien. Der kleine Zielanteil (~2 %) ist bewusst gewählt: näherungsweise Partizipation, ohne die Volatilität zu dominieren.
Erwartungsmanagement: Wie sich das 8-ETF-Depot typischerweise verhält
- Rendite/Risiko-Profil: Mit ~70 % Aktien und ~27 % Anleihen liegt die Volatilität historisch um 8–11 % p. a. – höher als bei klassischen Mischfonds, niedriger als beim reinen Aktienkorb.
- Drawdowns: In Stressphasen (2008/2022) sind zweistellige Rückgänge normal. Der Rentenblock federt ab, eliminiert sie aber nicht – genau wie beim Vorbild.
- Tracking-Unterschiede zum Original: Immobilien bleiben ein Proxy, erneuerbare Energien sind über ETF nur angenähert investierbar, und Steuern (Quellensteuer/Teilfreistellung) schaffen Abweichungen. Das Grundprinzip – breit, regelbasiert, billig – trägt dennoch.
Drei häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
Timing: Das Modell lebt davon, immer investiert zu sein. „Warten auf den perfekten Einstieg“ ist der größte Renditekiller.
Over-Engineering: Acht Bausteine reichen. Zusätzliche Satelliten erhöhen eher die Komplexität als die Rendite.
Disziplinbruch: Rebalancing aussetzen, weil „es gerade so gut läuft“, hebelt das Konzept aus – und schleift unbewusst Klumpenrisiken ein.
Wartung & Dokumentation – der kleine Profi-Touch
- Rebalancing-Protokoll (Datum, Trades, Gebühren) führt die Hand – und diszipliniert.
- Kosten-Journal (TER-Summe, Spreads, Orderkosten) zeigt, ob Ihr „Staatsfonds“ wirklich effizient ist.
- Jahrescheck der ETF-Faktenblätter (Indexmethodik, Replikation, Steuerstatus) hält das Setup sauber.
Schlussakkord
Norwegens Erfolgsrezept ist kein Staatsgeheimnis, sondern Handwerk: breit streuen, Kosten drücken, Regeln befolgen. Wer diese Logik mit acht ETFs konsequent umsetzt, baut sich seinen eigenen „Mini-NBIM“. Nicht perfekt – aber verblüffend nah. Der Rest ist Disziplin. Und Zeit.
