SpaceX als heimlicher Bitcoin-Gigant
Elon Musk ist bekannt für seine Vorliebe für Kryptowährungen. Bisher stand vor allem Tesla im Rampenlicht, nachdem der Elektroautobauer 2021 Milliarden in Bitcoin investiert hatte.
Nun aber wird klar: Auch SpaceX sitzt auf einem massiven Krypto-Polster. Nach Angaben von Arkham Intelligence hält das Unternehmen rund 8.285 Bitcoin, eingekauft zwischen Ende 2020 und Mitte 2022.
Beim Hoch der Kryptowährung entsprach das einem Wert von über 1 Milliarde US-Dollar – ein Schatz, der bislang im Verborgenen lag. Seit 2022 hat SpaceX keine weiteren Käufe getätigt, doch die Bestände blieben unangetastet.
Rätsel um 150-Millionen-Dollar-Transfer
Im Juli 2025 geriet SpaceX plötzlich ins Visier der Kryptobeobachter. Auf einer Wallet-Adresse, die dem Unternehmen zugeordnet wird, bewegten sich nach drei Jahren Stillstand auf einmal 1.308 Bitcoin – umgerechnet rund 150 Millionen Dollar.
Kurz darauf schien es, als hätte sich der Bestand von SpaceX verringert. Schnell kamen Spekulationen auf, Musk habe einen Teil seiner Krypto-Reserven veräußert.
Coinbase statt Verkauf
Die Auflösung folgte wenig später: Die Coins landeten nicht auf dem freien Markt, sondern bei Coinbase Prime, einem institutionellen Verwahrdienst. Damit bleibt der Bestand vollständig erhalten – SpaceX kontrolliert weiterhin die gesamten 8.285 Bitcoin. Die Bewegung war offenbar nur ein Wechsel der Verwahrstelle.

Solche Transfers sind in der Branche üblich, dennoch reichte die Aktion, um für einige Tage Unruhe im Kryptomarkt zu erzeugen.
Musk setzt doppelt auf Bitcoin
Nicht nur SpaceX, auch Tesla hält Bitcoin in großem Stil. Laut Arkham Intelligence besitzt der Elektroautobauer aktuell 11.509 BTC, was beim Kurs von rund 108.000 Dollar je Coin einem Gegenwert von 1,25 Milliarden Dollar entspricht.
Gemeinsam summieren sich die Bestände der beiden Musk-Unternehmen auf fast 20.000 Bitcoin – ein strategisches Signal. Musk setzt damit nicht nur auf Raumfahrt und Elektroautos, sondern auch auf die älteste und bekannteste Kryptowährung.
Signalwirkung für die Kryptoszene
Dass gleich zwei von Musks Firmen Milliarden in Bitcoin halten, hat weitreichende Implikationen. Zum einen unterstreicht es, dass die Kryptowährung für große Unternehmen längst mehr ist als ein Randthema. Zum anderen zeigt es, dass Musk seine Firmen auf eine Zukunft vorbereitet, in der Bitcoin möglicherweise eine strategische Reservefunktion übernimmt.
Die Kombination aus Visionär der Raumfahrt und prominentem Krypto-Investor verleiht dem Markt zusätzliche Aufmerksamkeit – und dürfte die Diskussion über Bitcoin als Unternehmensreserve weiter befeuern.
Am Ende steht damit fest: Musk hält nicht nur die Raketenindustrie in Atem, sondern auch die Kryptoszene. Mit knapp 20.000 Bitcoin in den Bilanzen von Tesla und SpaceX schickt er ein klares Signal: Digitale Währungen sind für ihn längst Teil der unternehmerischen Realität.
Das könnte Sie auch interessieren:
