01. November, 2025

Quartalszahlen

Microsoft auf Rekordkurs – KI, Cloud und Gaming treiben die nächste Wachstumswelle

Der US-Techriese meldet erneut glänzende Zahlen: Umsatzsprung, explodierende Cloud-Geschäfte, boomende KI-Produkte. Doch auch Anleger profitieren – vor allem über Fonds und ETFs, in denen Microsoft ein Schwergewicht ist.

Microsoft auf Rekordkurs – KI, Cloud und Gaming treiben die nächste Wachstumswelle
Azure als Wachstumsmotor: Microsofts Cloud-Sparte legte im letzten Quartal um 39 Prozent zu – doch Analysten warnen, dass die Kapazitäten an ihre Grenzen stoßen und weitere Rechenzentren Milliarden verschlingen.

Die Machtmaschine aus Redmond

Microsoft liefert, und zwar auf allen Ebenen. Der Konzern um CEO Satya Nadella wächst weiter in einem Tempo, das selbst für Silicon Valley-Maßstäbe bemerkenswert ist. Im jüngsten Quartal stieg der Umsatz um 17 Prozent auf 77,7 Milliarden Dollar, der operative Gewinn legte zweistellig zu.

Besonders stark zieht das Cloud-Geschäft mit Azure – es wuchs um 39 Prozent, übertrifft damit selbst optimistische Analystenerwartungen. Laut Unternehmensangaben ist die Nachfrage nach KI-gestützten Cloud-Diensten so hoch, dass Microsoft „temporär Kapazitätsgrenzen erreicht“.

Quelle: Eulerpool

KI als Wachstumstreiber

Den Turbo liefert die Partnerschaft mit OpenAI, in die Microsoft seit 2019 über 13 Milliarden Dollar investiert hat. Die im Oktober 2025 erweiterte Vereinbarung sichert exklusive Azure-Nutzungsrechte bis 2030 und neue KI-Verpflichtungen in Milliardenhöhe.

Der Effekt ist sichtbar: Die Copilot-Produkte – KI-Assistenten für Office, Teams, Windows oder GitHub – verbreiten sich rasend schnell. Über 150 Millionen Menschen nutzen sie bereits regelmäßig, darunter 90 Prozent der Fortune-500-Unternehmen. Das Wachstum: 50 Prozent pro Quartal.

Mit GitHub Copilot hat Microsoft zudem den weltweit meistgenutzten KI-Pair-Programmierer etabliert – über 26 Millionen Entwickler schreiben täglich Code mit Unterstützung der künstlichen Intelligenz.

Quelle: Eulerpool

Von der Softwarefirma zum Infrastruktur-Imperium

Microsoft ist längst mehr als ein Softwarekonzern. Das Unternehmen investiert derzeit 35 Milliarden Dollar pro Quartal in neue Rechenzentren, Netzwerke und Hardware – die größte Ausbauoffensive der Firmengeschichte. Ziel: die Rechenkapazität um 80 Prozent in diesem Jahr zu erhöhen und bis 2027 zu verdoppeln.

Um die Abhängigkeit von Nvidia zu reduzieren, entwickelt Microsoft inzwischen eigene KI-Chips, die bereits 2026 in Azure-Servern zum Einsatz kommen sollen. Damit tritt das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu den Halbleitergiganten.

Gaming wird zur zweiten Säule

Die Übernahme von Activision Blizzard für 69 Milliarden Dollar zeigt Wirkung. Titel wie Call of Duty: Black Ops 6, Diablo IV und World of Warcraft sichern Rekordergebnisse im Gaming-Segment.

Microsoft setzt dabei zunehmend auf Abo-Modelle über den Game Pass statt auf klassische Konsolenverkäufe. Der Plan geht auf: Die Gaming-Sparte trägt mittlerweile rund 12 Prozent zum Konzernumsatz bei und wird zur strategischen Stütze neben der Cloud.

Rekordauftragsbestand und glänzende Prognosen

Die Pipeline ist prall gefüllt: Der kommerzielle Auftragsbestand stieg auf 392 Milliarden Dollar, ein Plus von 51 Prozent. Noch beeindruckender: Die Bookings – also neu abgeschlossene Verträge – legten um 112 Prozent zu.

Analysten trauen Microsoft auch 2026 zweistelliges Wachstum zu. Der Umsatz soll auf 329 Milliarden Dollar steigen, die Aktie kletterte seit Jahresbeginn bereits um 24 Prozent. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 4 Billionen Dollar zählt Microsoft zu den wertvollsten Unternehmen der Welt.

Diese Fonds und ETFs profitieren

Wer in Microsoft investiert ist, profitiert doppelt – direkt oder über Fonds. Besonders stark gewichtet ist der Techriese in den folgenden Produkten:

  • iShares S&P 500 Information Technology ETF – Microsoft-Anteil: rund 22 Prozent
  • Vanguard Information Technology ETF – Anteil: ca. 20 Prozent
  • MSCI World Information Technology Index – Anteil: etwa 17 Prozent
  • Invesco QQQ Trust (NASDAQ 100) – Anteil: 8 bis 9 Prozent
  • DWS Top Dividende LD (aktiv gemanagt) – Microsoft gehört zu den größten Einzelpositionen

Damit ist klar: Wer in Tech-ETFs oder globale Wachstumsfonds investiert, hat Microsoft längst im Portfolio – oft als entscheidenden Renditetreiber.

Beyond Meat: Wenn Spekulation zum Hauptgericht wird
Die Aktie des Fleischersatz-Pioniers spielt weiter verrückt – zwischen Kursgewinnen von 400 Prozent und drohendem Absturz. Analysten warnen: Das ist kein Investment, das ist Zockerei mit Ansage.

Zwischen Euphorie und Überhitzung

So stark die Zahlen, so groß auch die Erwartungen. Microsoft wächst mit der Geschwindigkeit eines Start-ups, wird aber längst mit den Bewertungsmaßstäben eines Weltkonzerns gemessen. Mit einem KGV über 35 bleibt die Aktie ambitioniert.

Analysten sehen dennoch Potenzial. „Microsoft ist das Rückgrat der globalen KI-Ökonomie geworden“, sagt ein Stratege der Citigroup. Das Risiko liegt weniger im Geschäftsmodell – als vielmehr darin, dass Erfolg zum Limit wird: Die Nachfrage übersteigt die Infrastruktur, und selbst Giganten stoßen irgendwann an physische Grenzen.

Der Tech-Gigant, der nie satt wird

Microsoft steht an einem Punkt, an dem Wachstum fast selbstverständlich wirkt – doch dahinter steckt System. Der Konzern vereint Cloud, KI, Gaming und Software in einer Weise, die kaum ein Wettbewerber nachahmen kann.

Die Aktie mag teuer wirken, doch wer auf die Zukunft der KI setzt, kommt an Microsoft kaum vorbei. Für Fonds und ETF-Anleger bleibt das Unternehmen das Herzstück der globalen Tech-Renaissance – und vielleicht der bestorganisierte Wachstumsmotor der digitalen Welt.

MercadoLibre Aktienanalyse Update: Der E-Commerce-Gigant… | AlleAktien
MercadoLibre ist das Amazon Lateinamerikas. Ein Unternehmen, das E-Commerce und digitale Finanzdienstleistungen in einer der dynamischsten Regionen der…