02. Juli, 2025

Pharma

Merck erweitert Portfolio durch strategische Übernahme von Springworks Therapeutics

Der Darmstädter Konzern Merck hat die größte Übernahme im Pharmabereich seit nahezu zwei Jahrzehnten erfolgreich abgeschlossen: Die Akquisition des US-amerikanischen Krebsspezialisten Springworks Therapeutics für rund 3 Milliarden Euro wurde nun offiziell bestätigt. Diese Übernahme unterstreicht Mercks strategische Ausrichtung, eine führende Rolle im Bereich der Behandlung seltener Tumorerkrankungen einzunehmen, einem Gebiet, das weiterhin erhebliche medizinische Herausforderungen birgt.

Der Leiter der Pharmasparte von Merck, Danny Bar-Zohar, betont die Notwendigkeit, innovative Therapieansätze zu entwickeln, insbesondere für junge Patienten, die mit langwierigen Behandlungen und begrenzten Behandlungsmöglichkeiten konfrontiert sind. Die Produkte von Springworks stellen eine wertvolle Ergänzung des bestehenden Portfolios dar, darunter ein in den USA zugelassenes Medikament zur Behandlung von Weichteiltumoren sowie eine Therapie für gutartige Haut- und Nerventumoren. Letztere könnte in naher Zukunft ebenfalls in Europa zugelassen werden.

Diese Akquisition wird von Mercks CEO, Belén Garijo, als ein wegweisender Schritt betrachtet, der das Potenzial besitzt, sogenannte „Blockbuster“-Medikamente hervorzubringen. Diese könnten dem Unternehmen jährliche Umsätze von über einer Milliarde Dollar pro Arzneimittel einbringen. Mit diesem Zukauf beabsichtigt Merck, nicht nur das eigene Wachstum zu fördern, sondern auch den Fokus verstärkt auf das US-Geschäft sowie auf die Erforschung und Behandlung seltener Krankheiten zu lenken.

Garijo schließt zudem künftige strategische Akquisitionen im Pharmasektor nicht aus, was auf einen dynamischen Wachstumsansatz hinweist. Diese jüngste Übernahme muss auch im Kontext des steigenden Drucks auf Mercks Pharmasparte betrachtet werden, der durch erfolglose klinische Studien möglicher Blockbustermedikamente verstärkt wurde. Die Bedeutung der Akquisition von Springworks wird durch ihre Stellung als größte seit dem Kauf des Schweizer Unternehmens Serono im Jahr 2007 unterstrichen.

Darüber hinaus markiert diese Transaktion einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Geschichte der wirtschaftlichen Expansion von Merck, vergleichbar mit der vergangenen großen Übernahme des US-Halbleiterzulieferers Versum Materials im Jahr 2019. Mit der erfolgreichen Integration von Springworks Therapeutics stärkt Merck seine Position innerhalb des internationalen Pharmamarktes und eröffnet neue Perspektiven in der Erforschung und Behandlung seltener Krebserkrankungen.