29. August, 2025

Quartalszahlen

Mercedes kehrt Nissan den Rücken – Aktie stürzt ab

Der Ausstieg von Mercedes-Benz aus seiner 3,8-Prozent-Beteiligung am japanischen Autobauer Nissan sorgt für Unruhe an den Märkten. Die Stuttgarter verkaufen ihr Paket im Wert von rund 346 Millionen Dollar – ein Signal mangelnden Vertrauens in die Sanierung des schwächelnden Konzerns.

Mercedes kehrt Nissan den Rücken – Aktie stürzt ab
Börsenstrafe für Nissan: Nach dem Mercedes-Ausstieg stürzt die Aktie des japanischen Herstellers um fast sechs Prozent ab – Anleger zweifeln an der Sanierung.

Ein Verkauf mit Signalwirkung

Die Nachricht kam am Montagabend und schlug am Dienstag sofort an der Börse durch: Nissans Aktie rauschte um fast sechs Prozent in die Tiefe.

Für Anleger ein klares Misstrauensvotum – nicht nur gegenüber dem Ausstieg der Stuttgarter, sondern vor allem gegenüber der Zukunft des japanischen Herstellers, der in den letzten Jahren von einer Krise in die nächste gerutscht ist. Mercedes begründet den Schritt kühl: Die Beteiligung habe keine strategische Bedeutung mehr.

Nissan in der Verlustzone

Die Skepsis kommt nicht von ungefähr. Im jüngsten Quartal verbuchte Nissan einen Verlust von 535 Millionen Dollar. Hauptgründe: sinkende Absätze in den USA und China, zunehmender Konkurrenzdruck durch Elektroauto-Hersteller – und wachsende Zölle, die die Margen belasten.

Quelle: Eulerpool

Damit bleibt der Konzern weit entfernt von dem Image des globalen Herausforderers, das er einst pflegte.

Umbau unter Espinosa

Seit April sitzt Ivan Espinosa auf dem Chefsessel und versucht, die Trendwende einzuleiten. Sein Umbauplan ist radikal: Weniger Werke, kleinere Produktionskapazitäten, ein schlankeres Modellportfolio.

Für Nissan bedeutet das schmerzhafte Einschnitte, aber auch die einzige Chance, wieder wettbewerbsfähig zu werden. Der Konzern setzt dabei auf eine stärker fokussierte E-Mobilitätsstrategie und Kooperationen mit Technologiepartnern.

Quelle: Eulerpool

Ein Déjà-vu

Ironischerweise ist die Trennung nicht neu: Bereits 2021 hatte Nissan selbst seine Beteiligung an Mercedes verkauft – aus finanzieller Not. Damals galt der Schritt als Befreiungsschlag, um Liquidität zu sichern.

Nun kehrt sich das Bild um: Mercedes steigt aus, um Ballast loszuwerden, und Nissan steht wieder als angeschlagener Partner da.

Markt ohne Geduld

Anleger reagieren zunehmend ungeduldig. Dass selbst ein Branchenriese wie Mercedes keinen Mehrwert mehr in der Partnerschaft sieht, verstärkt Zweifel an Nissans Sanierungskurs.

Während die Aktie taumelt, muss Espinosa liefern – schnell und überzeugend. Denn der Markt hat gezeigt, dass er auf leere Versprechen keine Rücksicht mehr nimmt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Puma im Übernahmefieber – Anleger wittern den großen Deal
Ein schwacher Wochenstart an der Börse, doch eine Aktie sticht heraus: Puma. Gerüchte über einen möglichen Ausstieg der Pinault-Familie befeuern Spekulationen über einen Eigentümerwechsel – und lassen den Kurs zweistellig steigen.