Hype schlägt Realität – und die Börse spielt mit
Plötzlich sind sie wieder da: die Tweets mit Raketen-Emojis, Reddit-Threads voller Kursphantasien und TikToks, die aus Aktien ein Event machen. Krispy Kreme, Kohl’s, Opendoor – drei US-Aktien, die zuletzt fundamental kaum für Schlagzeilen sorgten, werden nun zu Spekulationsobjekten der Stunde.
Die Kurse steigen zweistellig, teils dreistellig. Nicht weil neue Zahlen oder Strategien überzeugen, sondern weil ein kollektiver Online-Wille es so will.
Daily Discussion Thread for July 24, 2025
by u/wsbapp in wallstreetbets
Die Parallelen zur GameStop-Explosion von 2021 sind unübersehbar. Auch diesmal beginnt es mit Short-Interest-Listen, vermeintlich unterbewerteten Aktien und dem Versprechen, die Wall Street ein weiteres Mal „vorzuführen“. Und wieder droht am Ende dasselbe Szenario: Viele Kleinanleger steigen zu spät ein – und zahlen die Zeche.
Opendoor: 347 Prozent in vier Wochen – und ein tiefer Fall
Den Vogel schießt derzeit die Aktie von Opendoor ab: +347 % auf Monatsbasis. Binnen fünf Tagen nochmal +54 %. Doch dann: ein Einbruch um mehr als 20 %. Und genau hier beginnt das Problem.
Wer den Absprung verpasst, verliert innerhalb eines Tages, was zuvor in Wochen aufgebaut wurde. Auch der Versuch einer vorbörslichen Erholung (+9,61 %) ändert nichts am Bild: Hier geht es nicht um Investieren, sondern ums Zocken – mit offenen Augen.
Krispy Kreme: Donuts ohne Substanz
Auch bei Krispy Kreme ähnelt der Kursverlauf einer Achterbahn: +68 % im Monat, +39 % in fünf Tagen – doch dann wieder Rücksetzer. Warum das Unternehmen, das für seine Donuts bekannt ist, plötzlich so gefragt ist? Fundamentale Gründe gibt es keine.
Stattdessen locken niedrige Kurse, hohe Leerverkaufsquoten und die Hoffnung auf eine neue Short Squeeze. Es ist der Stoff, aus dem Spekulationsblasen gemacht sind.
Kohl’s: Einzelhandel trifft Online-Extase
Die Aktie des US-Einzelhändlers Kohl’s legt in wenigen Wochen über 50 % zu – nur um an einem einzigen Tag 14 % zu verlieren. Auch hier fehlt es an Nachrichten, aber nicht an Emotion.
Das Muster ist bekannt: Aktien mit angeschlagener Bilanz und hoher Short-Quote geraten ins Visier der Meme-Community. Und die Börse? Spielt längst mit. Für Daytrader und Algorithmen sind solche Bewegungen ein Fest – für langfristige Investoren ein Minenfeld.
Was treibt den Hype – und wer verliert am Ende?
Im Zentrum dieser Entwicklung stehen wieder die bekannten Online-Foren. Auf Reddit – insbesondere im Subreddit r/WallStreetBets – werden Kursziele ausgerufen, Memes gebastelt, Screenshots von Gewinnen gepostet. Es ist eine Mischung aus Trotz gegenüber dem Finanzestablishment und der Lust am schnellen Geld. Was früher in Penny Stocks geschah, findet heute in Milliardenunternehmen statt.
Experten warnen. Laut einer Analyse von Capital.com handelt es sich bei der neuen Welle um „rein psychologisch getriebene Marktbewegungen, die mit klassischer Bewertung nichts mehr zu tun haben.“ Wer zu spät einsteigt, wird zum Gegenpart derer, die rechtzeitig verkauft haben. Besonders gefährdet sind junge Anleger mit geringen Rücklagen – und viel Hoffnung.
Erinnerungen an GameStop – mit anderem Ende?
Die GameStop-Episode war 2021 ein Symbol für die Macht der Masse – aber auch für die Grenzen von Euphorie. Viele, die damals zu spät kamen, erlebten binnen Tagen dramatische Verluste. Die neue Welle könnte schneller verglühen: Der Überraschungseffekt ist weg, die Hedgefonds gewarnt, die Märkte nervöser.
Anders als vor vier Jahren haben viele Broker inzwischen Vorsichtsmechanismen eingebaut. Haltepunkte, Handelsstopps, Hinweise auf Volatilität sind heute Standard. Doch verhindern sie nicht das eigentliche Problem: den Glauben, aus Spekulation werde irgendwann doch solides Investment.
Wall Street im Rausch – aber nicht im Rausch der Vernunft
Die aktuelle Meme-Aktien-Welle ist kein Ausreißer, sondern Teil eines Trends. Märkte, die von Liquidität überschwemmt sind, suchen sich Ventile – besonders in Phasen, in denen Tech-Titel teuer und Anleihen wenig attraktiv wirken. Meme-Stocks bieten Nervenkitzel, Community – und die Illusion, cleverer zu sein als der Rest. Doch wie jede Illusion endet auch diese irgendwann mit einem Erwachen.
Und wie es derzeit aussieht, könnte dieses Erwachen ziemlich schmerzhaft werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
