Die Aktienmärkte in New York bewegten sich am Mittwoch kaum, da die Anleger gespannt auf die bevorstehende Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia warteten. Trotz eines anfänglichen leichten Anstiegs der Indizes war die Risikobereitschaft der Investoren gedämpft. Einzelne Unternehmen, die mit überzeugenden Geschäftsergebnissen beeindruckten, konnten dem Gesamtmarkt keinen signifikanten Auftrieb verschaffen.
Der Dow Jones Industrial Average konnte einen Anstieg von 0,23 Prozent verzeichnen und kletterte auf 45.525 Punkte. Damit setzte er den positiven Trend des vorangegangenen Handelstages fort. Der S&P 500 verbesserte sich ebenfalls um 0,16 Prozent und erreichte 6476 Punkte. Der Nasdaq 100, der zwischenzeitlich Verluste wettmachen konnte, schloss mit einem leichten Plus von 0,06 Prozent bei 23.538 Punkten.
Besonderes Augenmerk lag auf der Veröffentlichung der Geschäftszahlen von Nvidia nach Börsenschluss. Marktbeobachter erwarten, dass die Ergebnisse weitreichende Konsequenzen für den Sektor der Künstlichen Intelligenz und den globalen Technologiemarkt haben könnten. Investoren erhoffen sich Aufschluss darüber, ob die Nachfrage im Bereich KI weiterhin stark bleibt und wie geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, das Wachstum beeinflussen könnten.
Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, betonte, dass die Ergebnisse von Nvidia das Potenzial haben, die gesamte Technologiebranche erheblich zu beeinflussen. Die Tatsache, dass die Nvidia-Aktie kürzlich ein neues Rekordhoch erreichte, zeigt, dass hohe Erwartungen bereits in den Aktienkurs eingepreist sind. Zudem hat sich der Kurs der Aktie seit einem Anfang April erlebten Zollschock verdoppelt, was die Sensibilität des Marktes für geopolitische Risiken unterstreicht.
Der Softwaresektor blieb ebenfalls im Fokus, angetrieben von starken Geschäftszahlen und optimistischen Ausblicken. Die Aktie von MongoDB legte um über ein Drittel zu und erreichte das Niveau vom Februar. Okta konnte einen Anstieg von beinahe fünf Prozent verzeichnen, was die Zuversicht in den zukünftigen Wachstumspfad der Unternehmen widerspiegelt.
Im Einzelhandelssektor sorgte Kohl's für Aufsehen, als die Aktie um bemerkenswerte 21 Prozent auf den höchsten Stand seit Ende November anstieg. Die besser als erwartet ausgefallenen Geschäftszahlen und die Anhebung der Umsatzprognose wurden von den Investoren positiv aufgenommen. Dies deutet darauf hin, dass das Konsumverhalten der US-Verbraucher trotz Zöllen und anhaltender Inflation noch relativ robust ist.