04. November, 2025

Wirtschaft

Langzeitstudie zur Integration ukrainischer Kriegsflüchtlinge in Deutschland

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung mit Sitz in Wiesbaden präsentiert die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Integration von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland. Diese Studie, deren Resultate am kommenden Dienstag veröffentlicht werden, fokussiert sich detailliert auf die Lebensumstände der geflüchteten Personen sowie deren Integrationsprozesse in den deutschen Arbeitsmarkt. Der großangelegte militärische Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hatte eine beispiellose Fluchtbewegung zur Folge, deren Auswirkungen nun eingehend untersucht wurden.

Die Studie basiert auf einer Langzeitbefragung ukrainischer Geflüchteter, die in Deutschland Zuflucht gefunden haben. Seit Sommer 2022 wurden in halbjährlichen Abständen umfassende Befragungen durchgeführt, wobei inzwischen Daten aus sechs Erhebungsrunden zur Verfügung stehen. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von mehr als 6.000 geflüchteten Personen an der letzten Erhebungsrunde, die im Zeitraum von Mai bis August 2025 stattfand. Diese hohe Beteiligung verleiht der Untersuchung eine ausgeprägte Aussagekraft und ermöglicht tiefgehende Einblicke in die soziale und ökonomische Integration der ukrainischen Geflüchteten.

Die Langzeitstudie erbringt wertvolle Erkenntnisse über die individuellen und kollektiven Erfahrungen sowie die vielschichtigen Herausforderungen, denen die Kriegsflüchtlinge in Deutschland begegnen. Zudem beleuchtet die Untersuchung deren Entwicklung und Anpassung auf dem deutschen Arbeitsmarkt - ein zentraler Aspekt für die erfolgreiche Integration. Die hier gewonnenen Daten bieten fundierte Anhaltspunkte für Politik und Gesellschaft, um zielgerichtete Maßnahmen zur Unterstützung und Integration dieser Bevölkerungsgruppe zu entwickeln und zu optimieren.