Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von YouGov hat aufgedeckt, dass ein beträchtlicher Teil der deutschen Bevölkerung, nämlich etwa 34 Prozent, in Sorge über mögliche Arbeitsplatzverluste durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist. Dem gegenüber stehen 62 Prozent der Befragten, die sich wenig besorgt zeigen. Fünf Prozent der Teilnehmer sind unsicher, wie sie die Situation einschätzen sollen. Diese repräsentative Studie, die von der Deutschen Presse-Agentur in Auftrag gegeben wurde, basierte auf den Antworten von 2.175 wahlberechtigten Deutschen, die Mitte August befragt wurden.
Einen bemerkenswerten Aspekt der Umfrage stellt der Einfluss des parteipolitischen Hintergrunds dar. Während der allgemeine Trend keinen starken Zusammenhang aufzeigt, gibt es bestimmte Tendenzen: Wähler der AfD, der Basisdemokratischen Partei Deutschland (BSW) und der Linken äußern häufiger Angst vor dem Verlust ihrer Arbeitsplätze durch Künstliche Intelligenz. Im Gegensatz dazu sind Anhänger der Grünen und der Freien Demokratischen Partei (FDP) weniger häufig von solchen Befürchtungen betroffen. Die Studienergebnisse zeigen auch, dass vor allem in städtischen Gebieten sowie in Bevölkerungsgruppen mit einem niedrigeren Bildungsstand die Besorgnis über Arbeitsplatzverluste durch KI besonders ausgeprägt ist.
Im Unternehmenssektor zeigt sich eine vergleichbare Zurückhaltung gegenüber der Einführung von KI-Technologien. Eine Analyse des Ifo-Instituts aus dem Juni 2023 verdeutlicht, dass 27 Prozent der deutschen Unternehmen innerhalb der nächsten fünf Jahre mit einem Stellenabbau aufgrund von KI rechnen. Im Gegensatz dazu erwarten lediglich fünf Prozent der Unternehmen, dass neue Arbeitsplätze durch den Einsatz von KI geschaffen werden. Zwei Drittel der deutschen Unternehmen sehen langfristig keine signifikanten Veränderungen in der Beschäftigungssituation voraus.
Seit der Einführung von ChatGPT durch OpenAI im Jahr 2022 hat die KI-Technologie immense Fortschritte erlebt. Besonders in Bereichen wie Logik, Effizienz und der Integration verschiedener Formate hat sich die Technologie weiterentwickelt. Diese Fortschritte haben in Europa zu einer verstärkten Konzentration auf Themen wie Sicherheit und Datenschutz in der KI-Entwicklung geführt. Der wachsende Einfluss von KI in verschiedenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sektoren wirft zugleich Fragen auf und unterstreicht die Dringlichkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit dieser bahnbrechenden Technologie.