01. Mai, 2025

Wirtschaft

Japanische Zentralbank belässt Leitzins unverändert – Reduzierung der Wirtschaftswachstumsprognosen

Die Bank of Japan hat in ihrer jüngsten Entscheidung den Leitzins unverändert auf dem Niveau von 0,5 Prozent belassen. Diese Entscheidung war allgemein erwartet worden und wurde einstimmig von den Verantwortlichen getroffen. Mit diesem Schritt sieht sich die Zentralbank nicht veranlasst, die Normalisierung der Geldpolitik weiter voranzutreiben. Bereits zu Beginn des vergangenen Jahres nahm die Bank Abschied von ihrer langjährigen Negativzinspolitik, indem sie den Leitzins erstmals in den positiven Bereich bewegte. Im Januar erfolgte dann eine moderate Anhebung um 0,25 Prozentpunkte; seither blieben weitere Anpassungen jedoch aus.

Die Bewertung der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung Japans fällt seitens der Notenbank eher verhalten aus. In diesem Zusammenhang reduzierte die Bank ihre Wachstumsprognose für das aktuelle Haushaltsjahr auf lediglich 0,5 Prozent. Dies stellt eine deutliche Korrektur gegenüber den im Januar erwarteten 1,1 Prozent dar. Als wesentlichen Grund für diese gedämpften Aussichten sieht die Bank die aggressive Handelspolitik der USA unter der Präsidentschaft von Donald Trump, welche zu erheblichen Unsicherheiten führt und belastend für den Außenhandel Japans ist.

Zusätzlich zu diesen Entwicklungen hat die Bank of Japan ihre zeitlichen Erwartungen zur Erreichung des Inflationsziels angepasst. Ursprünglich hatte die Notenbank geplant, das angestrebte Inflationsziel von zwei Prozent schneller zu erreichen. Dieses Ziel wird nun jedoch erst für das Haushaltsjahr 2027 angestrebt. Für das laufende Jahr wird eine Inflationsrate von 2,2 Prozent prognostiziert, was die Marke der Zielinflation bereits übersteigt. Interessanterweise lag die Inflationsrate im März sogar bei 3,6 Prozent. Dies zeigt deutlich die Differenz zwischen erwarteter und realer Inflation.

Die geldpolitischen Entscheidungen und die damit verbundenen Aussichten haben auf dem Devisenmarkt spürbare Auswirkungen. Der japanische Yen geriet am Morgen im globalen Handel unter Druck und verzeichnete gegenüber dem US-Dollar einen Wertverlust von etwa einem Prozent. Diese Abwertung der Währung spiegelt die Unsicherheiten und Marktreaktionen wider, die durch die aktuellen geldpolitischen Richtlinien Japans ausgelöst wurden.