11. Juli, 2025

Travel

Italienische Innovation: Neue Regelungen für Bordkarten erleichtern den Check-in-Prozess

Reisende, die innerhalb Italiens und des Schengenraums unterwegs sind, profitieren künftig von einer wesentlichen Erleichterung bei ihrer Reisevorbereitung und Abfertigung. In einer wegweisenden Entscheidung hat die italienische Zivilluftfahrtbehörde ENAC, in enger Kooperation mit dem Innenministerium, beschlossen, dass das Vorzeigen eines Ausweisdokuments beim Boarding von Flügen innerhalb dieser Regionen nicht mehr erforderlich ist. Lediglich die Bordkarte muss präsentiert werden. Die renommierte Zeitung "Corriere della Sera" vermeldete diese Neuerung als eine der ersten.

Pierluigi Di Palma, der Präsident von ENAC, erläuterte, dass diese Maßnahme darauf abzielt, die Abläufe an Flughäfen effizienter zu gestalten, ohne dass die Sicherheitsstandards abnehmen. Flughäfen gelten als streng gesicherte Bereiche und werden bereits mit einem Niveau an Sicherheitskontrollen betrieben, das dem an Bahnhöfen gleicht, einschließlich umfassender Sicherheitschecks mit Metalldetektoren und weiteren Kontrollmechanismen. Diese Vorkehrungen gewährleisten, dass Passagiere und Gepäck gründlich überprüft werden, bevor der Zugang zum Sicherheitsbereich der Flughäfen gestattet wird.

Trotz der neuen Regelung empfiehlt Di Palma den Reisenden, ihren Ausweis stets mit sich zu führen. Fluggesellschaften, insbesondere solche außerhalb Italiens, wie in Deutschland, können nach wie vor eigens festgelegte Sicherheitsprotokolle anwenden, die die Vorlage eines Ausweises erfordern. Das Fehlen eines Identitätsnachweises könnte demnach dazu führen, dass der Zutritt zum Flug verweigert wird, obwohl der Besitz einer gültigen Bordkarte ausreichend scheint.

Für internationale Reisen außerhalb des Schengenraums bleibt die Pflicht zur Vorlage eines Ausweises bestehen, wie beispielsweise für Flüge nach Großbritannien. Zusätzlich können auf bestimmten Strecken, die als potenzielle Migrationsrouten angesehen werden oder in Länder wie Frankreich führen, zusätzliche Dokumentenkontrollen eingeführt werden. Diese Vorsichtsmaßnahmen unterstreichen die weiterhin hohe Priorität der Sicherheit im internationalen Reiseverkehr.