28. Oktober, 2025

Wirtschaft

iRobot steht nach gescheitertem Verkauf vor erheblichen Problemen

Der renommierte Innovator iRobot, bekannt für seine führende Rolle in der Entwicklung autonomer Staubsauger, steht vor einer erheblichen Herausforderung, nachdem es einen bedeutenden Rückschlag erlitten hat. Am Aktienmarkt kam es zu einer dramatischen Reaktion, als die letzte Hoffnung auf einen Verkauf des Unternehmens zerschlagen wurde. Dies führte dazu, dass iRobot an nur einem Handelstag ein Drittel seines Börsenwerts verlor. Angesichts dieser Umstände ist iRobot nun gezwungen, dringend nach neuen Finanzierungsquellen zu suchen, um seine laufenden Betriebskosten zu decken und seinen finanziellen Verpflichtungen gegenüber seinem wesentlichen Auftragsfertiger nachzukommen. Diese Turbulenzen auf dem Markt führten zu einem bemerkenswerten Absturz des Aktienkurses um 33,87 Prozent.

Der Druck auf iRobot nimmt aufgrund der steigenden Konkurrenz aus China stetig zu. Dies spiegelt sich in den drastisch gesunkenen Umsatzzahlen wider: Der Umsatz ging um mehr als 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück und erreichte lediglich 682 Millionen Dollar. Diese Zahlen verdeutlichen die erheblichen Herausforderungen, mit denen das Unternehmen gegenwärtig konfrontiert ist. Trotz umfassender Sparmaßnahmen, einschließlich eines signifikanten Stellenabbaus, konnte das Defizit nur halbiert werden, und ein Verlust von 145,5 Millionen Dollar bleibt bestehen.

Ein potenzieller Aufkauf durch Amazon war als Rettungsanker geplant, um iRobot die dringend benötigte Stabilität zu verleihen und das Unternehmen zu befähigen, sich gegen kostengünstigere Wettbewerber zu behaupten. Doch trotz monatelanger Verhandlungen zerschlug sich der Deal durch die Intervention der europäischen Wettbewerbshüter. Die EU-Kommission äußerte Bedenken, dass Amazon durch den Erwerb unfaire Wettbewerbsvorteile auf seiner Plattform erhalten könnte, was ernsthafte Konsequenzen für die Marktlandschaft hätte haben können. Diese Entscheidung ließ iRobot nun ohne den geplanten Rückhalt zurück, was den finanziellen Druck auf das Unternehmen weiter verstärkt.