20. September, 2025

Unternehmen

IonQ zündet den Turbo – Quantencomputing soll ins All

Der US-Spezialist für Quantencomputer will mit dem Energieministerium die sichere Kommunikation im Orbit erproben. Die Aktie schießt auf ein neues Hoch, doch Experten warnen vor einer gefährlichen Mischung aus Hype und geopolitischer Aufladung.

IonQ zündet den Turbo – Quantencomputing soll ins All
IonQ-Aktie im Höhenflug – Innerhalb von zwölf Monaten legte das Papier über 740 Prozent zu. Kritiker warnen vor einer gefährlichen Blasenbildung rund um Quantenhype und Raumfahrtvision.

Von 65 auf 69 Dollar – eine Kursrakete

Innerhalb eines Jahres hat die IonQ-Aktie über 740 Prozent zugelegt. Allein nach der Ankündigung der Kooperation mit dem US-Energieministerium kletterte der Kurs um mehr als fünf Prozent, im vorbörslichen Handel zeitweise sogar über sechs. Anleger feiern IonQ als Pionier der nächsten Computerära – doch die Bewertung bewegt sich längst in astronomischen Sphären.

Quelle: Eulerpool

Quanten im Orbit

Kern der Vereinbarung ist ein ambitioniertes Projekt: IonQ soll mithilfe seiner Satellitenplattform quantensichere Kommunikation im Weltraum demonstrieren. Das Ziel reicht von sicherer Datenübertragung über präzisere Navigation bis hin zu vernetzten Quantensensoren.

Das Energieministerium spricht von einem „Praxislabor im Orbit“, in dem Schlüsseltechnologien für Cybersicherheit und Raumfahrt getestet werden.

ASML Aktienanalyse Update: Langfristiges Wachstum durch… | AlleAktien
Stell dir vor, du hast das alleinige Recht, die wichtigsten Maschinen für die gesamte Hightech-Industrie zu bauen. Genau das ist ASML. Dieses…

Politische Dimension

Die Kooperation ist mehr als ein Forschungsprojekt. Die USA wollen ihre technologische Führungsrolle sichern – gerade angesichts chinesischer Fortschritte bei Quantentechnologien.

Mit IonQ positioniert sich erstmals ein börsennotiertes Unternehmen an der Schnittstelle von Quanten- und Raumfahrtstrategie. Für Washington ist das ein Signal: die nationale Sicherheit soll künftig auch durch Quantentechnik geschützt werden.

Quelle: Eulerpool

Strategische Zukäufe

IonQ hat sich durch Übernahmen den Weg ins All bereitet. Ende 2024 schluckte das Unternehmen den Vernetzungs-Spezialisten Qubitekk, 2025 folgte der Kauf von Capella Space, einem Anbieter für Satelliten- und Raumfahrttechnologie.

Damit ist IonQ derzeit der einzige US-Anbieter kommerzieller Quantenvernetzungssysteme – und rückt mit seiner Technologie in den Fokus von Regierung und Militär.

Zwischen Vision und Risiko

Für Investoren bleibt IonQ ein zweischneidiges Schwert. Die Chancen sind enorm: ein Markt an der Schnittstelle von Hightech, Raumfahrt und nationaler Sicherheit. Doch die Risiken sind ebenso groß – von unbewiesenen Geschäftsmodellen bis zu einer Bewertung, die vor allem von Hoffnungen lebt. Klar ist nur: Die Schlacht um Quantenführerschaft wird längst nicht mehr im Labor, sondern im Weltall entschieden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Milliardenrisiko USA – Audi kämpft mit Zöllen und Zukunftsplan
Audi drohen in den USA milliardenschwere Belastungen durch Importzölle. Während Konkurrenten wie BMW und Mercedes längst eigene Werke in Amerika betreiben, zahlt die VW-Tochter drauf. Nun wird über ein eigenes Werk in den Vereinigten Staaten diskutiert – doch das birgt neue Gefahren.