13. August, 2025

Quartalszahlen

IONOS hebt Prognose an – und überholt die eigene Mutter

Nach überraschend starken Halbjahreszahlen schraubt der Internetdienstleister IONOS seine Gewinnziele für 2025 erneut nach oben. Während die Aktie neue Rekordhöhen erreicht, kämpft die Konzernmutter United Internet mit milliardenschweren Abschreibungen.

IONOS hebt Prognose an – und überholt die eigene Mutter
Mit rund 6 Milliarden Euro Börsenwert hat die United-Internet-Tochter inzwischen ihren eigenen Konzern überholt. Eine seltene Machtverschiebung innerhalb eines MDAX-Konzerns.

Erst Verluste, dann Rekordhoch

IONOS hat geliefert – wieder einmal. Nach einem schwachen Start in den Handelstag drehte die Aktie des Internetdienstleisters am Donnerstagvormittag deutlich ins Plus und erreichte mit 43 Euro ein neues Allzeithoch.

IONOS with successful first half of 2025 – Forecast 2025 specified
Karlsruhe / Berlin, 7 August 2025. IONOS Group SE looks back on a successful first half of 2025, with revenue, EBITDA, and customer numbers continuing to grow. The customer base grew by around 150,000 to 6.47 million customers in the first six months of 2025 (December 31, 2024: 6.32 million customers). Revenue increased by 19.1% to €895.0 million (H1 2024: €751.6 million). Adjusted EBITDA rose by 23.3% to €268.7 million (H1 2024: €218.0 million). The adjusted EBITDA margin improved accordingly to 30.0% (H1 2024: 29.0%).

Der Grund: eine erneute Anhebung der Prognose – die zweite innerhalb weniger Monate. Analysten wurden überrascht, Anleger belohnt.

Das Unternehmen erwartet nun für das Gesamtjahr 2025 ein bereinigtes Ebitda von rund 530 Millionen Euro. Das wären 17 Prozent mehr als im Vorjahr – und mehr, als viele Analysten auf dem Zettel hatten. Auch das erste Halbjahr kann sich sehen lassen: Mit 269 Millionen Euro legte der operative Gewinn um mehr als 23 Prozent zu.

Quelle: Eulerpool

Solides Cloud-Geschäft, Fantasie bei KI

IONOS verdient sein Geld vor allem mit dem Geschäft rund um Webhosting, IT-Infrastruktur und Cloud-Lösungen für den Mittelstand. Die Digitalsparte „Solutions & Cloud“ bleibt das Rückgrat – hier erwartet das Unternehmen weiterhin ein Umsatzwachstum von rund 8 Prozent.

Der Margenausblick ist noch ehrgeiziger: Die bereinigte Ebitda-Marge soll von derzeit 32,9 auf etwa 35 Prozent steigen. Für den Domainhandel und das AdTech-Geschäft erwartet das Unternehmen ein stabiles Ergebnis – wobei die Fantasie an anderer Stelle sitzt.

Quelle: Eulerpool

Denn seit IONOS im Juni zusammen mit Hochtief bei der EU-Kommission ein Projekt für eine europäische KI-Gigafactory angemeldet hat, steigt das Interesse. Die Aktie profitiert vom wachsenden Vertrauen, dass der Anbieter mehr sein könnte als nur ein „Web-Baukasten für Handwerkerseiten“.

Die Tochter überflügelt die Mutter

Auffällig ist dabei der Blick auf den Konzernkontext: Die Marktkapitalisierung von IONOS liegt mit knapp 6 Milliarden Euro inzwischen über jener der Konzernmutter United Internet – diese bringt gerade einmal 4,8 Milliarden auf die Waage. Und das, obwohl United noch rund 64 Prozent der IONOS-Anteile hält.

United Internet selbst hat derweil mit Problemen zu kämpfen. Die Investitionen in das eigene Glasfaser- und Mobilfunknetz bei 1&1 drücken auf die Bilanz, ebenso wie hohe Abschreibungen. Das operative Ergebnis enttäuschte im ersten Halbjahr – obwohl der Umsatz leicht über den Erwartungen lag. Die Aktie fiel zwischenzeitlich auf ein neues Monatstief.

Kapitalmarkt-Logik: Klarer Fokus schlägt Konzernbreite

Was sich am Beispiel IONOS und United Internet beobachten lässt, ist ein typisches Kapitalmarktphänomen: Während der Konzern mit mehreren Großprojekten kämpft, profitiert die fokussierte Tochter vom klaren Wachstumsnarrativ.

IONOS steht für Digitalisierung, Cloud und Mittelstands-IT – Themen, die politisch gewollt und wirtschaftlich relevant sind. Die Fantasie rund um künstliche Intelligenz verstärkt die Aufbruchsstimmung. Und auch die Ergebniszahlen liefern inzwischen eine klare Sprache.

Das könnte Sie auch interessieren:

Industrie am Limit – Deutschlands Produktion fällt auf Corona-Tief zurück
Die deutsche Industrieproduktion ist im Juni überraschend stark eingebrochen – auf den tiefsten Stand seit Mai 2020. Besonders der Maschinenbau und die Pharmabranche schwächeln. Experten sehen keine Trendwende.