Am Freitag erlebten die Aktien des bekannten Halbleiterunternehmens Intel einen merklichen Anstieg, nachdem das Unternehmen einen überzeugenden Quartalsbericht vorgelegt hatte. Der Aktienkurs stieg im frühen Handel um 1,5 Prozent, während vorbörslich ein beeindruckendes Plus von über acht Prozent verzeichnet wurde. Diese positive Entwicklung baut auf einer bereits seit September anhaltenden Dynamik auf, die durch den Einstieg von Nvidia verstärkt wurde. Seit Jahresbeginn konnten die Intel-Aktien eine bemerkenswerte Performance mit einer Wertsteigerung von 90 Prozent verbuchen.
Im abgelaufenen Quartal erzielte Intel einen beachtlichen Gewinn von 4,1 Milliarden US-Dollar, während im Vorjahr noch ein erheblicher Verlust von 16,6 Milliarden US-Dollar zu Buche stand. Analysts wie Stacy Rasgon von Bernstein Research lobten die klaren und positiven Finanzzahlen, die das Vertrauen der Anleger in das Unternehmen steigern könnten. Trotz leicht enttäuschter Analystenerwartungen hinsichtlich der Umsatzziele für das Schlussquartal, die sich auf rund 13,3 Milliarden US-Dollar belaufen, sieht der Markt darin Zeichen deutlicher Fortschritte im langwierigen Erneuerungsprozess des Unternehmens.
Ein verstärkter Bedarf an Serverlösungen und der Start eines neuen PC-Aktualisierungszyklus, ausgelöst durch das bevorstehende Ende der Unterstützung für Windows 10, erweisen sich als unterstützende Faktoren für diese positive Entwicklung, wie Blayne Curtis von Jefferies betont. Dennoch stehen dem Unternehmen weiterhin Herausforderungen in der Halbleiterfertigung bevor. Kritische Stimmen, unter anderem von Christopher Danely von Citigroup, werfen sogar die Frage auf, ob Intel das Auftragsfertigungsgeschäft aufgeben sollte, obwohl in den aktuellen Erfolgen der Aktie bereits Gewinne aus diesem Bereich berücksichtigt sind.
Stacy Rasgon von Bernstein bleibt vorsichtig optimistisch und beschreibt die gegenwärtige Situation als ein "Unentschieden" im fortwährenden Kampf von Intel, die mannigfaltigen Herausforderungen zu überwinden. Trotz dieser nüchternen Einschätzungen kehrt maßvolle Hoffnung unter den Anlegern zurück. Diese wurde im September durch den Kauf eines signifikanten Aktienpakets im Wert von fünf Milliarden Dollar durch Nvidia erneut entfacht, was zwischenzeitlich zu einem Kursanstieg auf 39,65 Dollar führte.