08. Mai, 2025

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist eine führende deutsche Forschungseinrichtung, die sich auf die Analyse des Arbeitsmarktes und der Berufsforschung spezialisiert hat. Es wurde im Jahr 1967 gegründet und ist Teil der Bundesagentur für Arbeit. Das IAB führt umfangreiche und fundierte Forschung durch, um Politik, Unternehmen und andere Interessengruppen bei der Entwicklung von Arbeitsmarktstrategien und -maßnahmen zu unterstützen.

Als wichtige Informationsquelle sammelt das IAB Daten über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Qualifikationen, Löhne und zahlreiche andere arbeitsmarktbezogene Themen. Es analysiert und interpretiert diese Daten, um belastbare Erkenntnisse über die sich wandelnden Trends auf dem Arbeitsmarkt zu gewinnen. Die Forschungsergebnisse werden dann in Form von Berichten, Analysen und Studien veröffentlicht, die als Grundlage für politische Entscheidungen und wirtschaftliche Planungen dienen.

Das IAB betreibt auch angewandte Forschung, um konkrete Fragen des Arbeitsmarktes zu beantworten und Problemlösungen zu entwickeln. Es befasst sich mit Themen wie Arbeitsmarktintegration, Fachkräftemangel, Arbeitslosenversicherung und Beschäftigungspolitik. Darüber hinaus bietet das IAB umfassende Fachinformationen und Beratungsdienstleistungen für verschiedene Akteure auf dem Arbeitsmarkt, wie beispielsweise Ministerien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Bildungsinstitutionen.

Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten arbeitet das IAB eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen, darunter andere Forschungseinrichtungen, Universitäten und wirtschaftliche Organisationen. Dadurch wird ein interdisziplinärer Ansatz gewährleistet und eine breite Wissensbasis geschaffen.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines fundierten Verständnisses des deutschen Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik. Durch seine umfassende Expertise und die Bereitstellung hochwertiger Informationen trägt es maßgeblich zur Entwicklung effektiver Strategien zur Verbesserung des Arbeitsmarktes bei.