05. Mai, 2025

Quartalszahlen

ING verdient weniger – aber überrascht alle

Zinsen runter, Gewinn runter – doch Anleger reagieren gelassen. Die ING startet mit weniger Gewinn, aber starken Signalen ins neue Jahr. Warum die Börse das feiert.

ING verdient weniger – aber überrascht alle
Mit einem Plus von 9,6 Prozent bei den Provisionseinnahmen beweist die ING, dass Investmentprodukte für Banken immer wichtiger werden.

Ein schwächeres Quartal – mit Wirkung

Die ING Groep, eine der größten Banken Europas, ist mit einem Gewinnrückgang ins Jahr gestartet. 1,46 Milliarden Euro blieben am Ende des ersten Quartals übrig – rund acht Prozent weniger als im Vorjahr.

ING - Investor Relations – ING
Hier finden Sie alle Informationen rund um die ING: Unternehmensprofil, Finanzinformationen, Rating, Funding, Veröffentlichungen und Ansprechpartner.

Das ist kein Grund zum Jubeln. Und doch: Es hätte schlimmer kommen können. Analysten hatten weniger erwartet. Das allein war der erste kleine Sieg für die Niederländer.

Quelle: Eulerpool

Zinswende drückt aufs Geschäft

Was das Ergebnis drückt, ist schnell erklärt: Die Europäische Zentralbank hat in den vergangenen Monaten die Zinsen gleich sieben Mal gesenkt. Die Zeit des Zinsbooms ist vorbei – für Banken, die mit klassischen Krediten und Einlagen ihr Geld verdienen, ist das ein Problem.

Quelle: Eulerpool

Auch bei der ING. Die Nettozinserträge sanken im ersten Quartal um 2,6 Prozent auf 3,79 Milliarden Euro. Für ein Institut, das auf Zinsgeschäft gebaut ist, ist das spürbar.

Wo Zinsen fehlen, helfen Gebühren

Doch ING zeigt, dass sie vorbereitet war. Während das Zinsgeschäft schrumpfte, legten die Gebühren- und Kommissionseinnahmen deutlich zu – um 9,6 Prozent auf 1,09 Milliarden Euro.

Vor allem mit Investmentprodukten verdient die Bank inzwischen mehr. Kunden investieren, handeln, bauen Vermögen auf – und ING kassiert mit. Das ist kein Zufall, sondern Teil der Strategie: Weg vom reinen Zinsgeschäft, hin zu digitalen Finanzdienstleistungen.

Aktionäre bekommen ein Geschenk

Trotz Gewinnrückgang bleibt Geld übrig – und das nutzt ING, um Aktionäre zu belohnen. Zwei Milliarden Euro will die Bank in den Rückkauf eigener Aktien stecken.

Ein starkes Signal in einem schwächeren Umfeld. Rückkäufe steigern nicht nur den Aktienkurs, sie zeigen auch: Wir vertrauen unserer eigenen Bilanz. Für viele Investoren ist das wichtiger als jede Prognose.

Die Zahlen im Überblick

Insgesamt legten die Gesamterträge der Bank leicht zu – um ein Prozent auf 5,64 Milliarden Euro. Kein großes Wachstum, aber auch kein Rückschritt. Die Kosten blieben stabil, größere Risiken traten nicht auf.

Alles in allem ein Quartal, das ruhiger verlaufen ist, als es die geopolitische und geldpolitische Lage vermuten ließe.

Eine Bank, die sich anpasst

Die ING macht das, was viele Banken derzeit versuchen: Sie stellt sich um. Weg vom klassischen Zinsmodell, hin zu mehr Provisionsgeschäft. Dass das funktioniert, zeigen die Zahlen. Und dass die Bank selbst daran glaubt, zeigt der Rückkauf. Das ist keine Euphorie – aber ein selbstbewusster Schritt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Apple vor dem Umbruch – warum das nächste iPhone kein Retter sein wird
Weniger Innovation, wachsende Risiken, enttäuschte Erwartungen: UBS-Analysten erwarten für Apple eine Schwächephase – und senken das Kursziel.