16. Januar, 2025

Technologie

Hedgefonds setzen auf Tech-Giganten: Intuit im Fokus

Hedgefonds setzen auf Tech-Giganten: Intuit im Fokus

Technologieaktien haben den Aktienmarkt in den letzten Jahren übertroffen und machen über 30 Prozent der Gesamtbestände aus. In diesem Kontext sticht Intuit hervor und nimmt einen bedeutenden Platz unter den besten amerikanischen Technologiewerten ein, die man laut Short-Sellern derzeit kaufen sollte. Die dynamische Entwicklung des Technologiesektors spiegelt sich auch im US-Aktienmarkt wider, der im zweiten Quartal 2024 um mehr als 3 Prozent stieg. Insbesondere der Handel mit Künstlicher Intelligenz hielt diesen Schwung aufrecht, was sich in einem beeindruckenden Jahreswachstum von 4,4 Prozent im Large-Cap-Markt niederschlug. Dagegen schrumpfte der Small-Cap-Markt um 3,3 Prozent, was jedoch immer noch eine positive Jahresrendite von 1,6 Prozent bedeutet. James Demmert von Main Street Research rät Anlegern zur Vorsicht und betont, dass nicht alle Technologieunternehmen gleich zu bewerten sind. Vielmehr sollte der Fokus auf jene Firmen gelegt werden, die auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten konstante Gewinne erwirtschaften können. Laut der Information Technology and Innovation Foundation ist fast ein Drittel des Wachstums der US-Wirtschaft auf den IT-Sektor zurückzuführen. Die Vereinigten Staaten machen ein Drittel des weltweiten IT-Marktes aus, was sie zum größten Technologiemarkt der Welt macht. Der Medianlohn für Berufe im Computer- und IT-Bereich lag im Mai 2023 bei 104.420 Dollar jährlich. Ein Bericht hebt hervor, dass 2023 vor allem Elektrifizierung/Erneuerbare Energien sowie generative KI dominierende Technologietrends waren. Die Anzahl der Internetsuchen nach generativer KI stieg um 700 Prozent, während dieser Bereich signifikante Finanzierung erhielt. Deloitte prognostiziert, dass die Technologiebranche im Jahr 2024 eine vorsichtige Erholung vor sich hat, und erwartet signifikante Wachstumsimpulse durch Cybersicherheit, Cloud Computing und Künstliche Intelligenz. Trotz regulatorischer Herausforderungen in den USA und der EU, die Datenschutz, Nachhaltigkeit und KI-Ethik betreffen, wird der Fokus weiterhin auf effektive Betriebsabläufe und strategische Anpassungen der Lieferketten gelegt. Intuit, bekannt für seine accounting software QuickBooks und die Steuer-Software TurboTax, hat sich durch den Wechsel zu cloudbasierten Lösungen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Durch den Einsatz von Kundeninformationen kann Intuit seine Angebote besser vermarkten und die Benutzererfahrung optimieren. Die Baron FinTech Fund berichtete in ihrem Q2-2024-Investorenschreiben, dass Intuit das Geschäftsjahr mit einem Umsatzwachstum aufgrund AI-getriebener Verbesserungen übertraf. Trotz kurzfristiger Schwankungen in den Bereichen Credit Karma und TurboTax hob BMO Capital das Kursziel von Intuit auf 760 Dollar an. Mit einer Hedgefonds-Bewertung von 82 im zweiten Quartal 2024 und Ken Fishers Fisher Asset Management als größtem Aktionär zeigt Intuit weiterhin starke Wachstumsprognosen. Dennoch glauben einige, dass AI-Aktien größere Renditen in kürzerer Zeit bieten können. Abschließend bleibt festzuhalten, dass Intuit eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit darstellt, jedoch weiterhin Marktchancen bei anderen AI-Aktien bestehen.