Am Donnerstag zeigte sich die Wall Street optimistisch, beflügelt von vielversprechenden Entwicklungen in den US-Handelsgesprächen. Insbesondere die Aussicht auf ein bedeutendes Handelsabkommen mit Großbritannien sorgt für positive Stimmung an den amerikanischen Börsen. Diese Entwicklungen führen dazu, dass der Dow Jones Industrial auf ein Wochenhoch zusteuert, mit der Erwartung einer fortlaufenden Erholung. Der Broker IG prognostiziert zwischenzeitlich, dass der US-Leitindex über der langfristig bedeutenden 200-Tage-Durchschnittslinie bei 41.500 Punkten liegen könnte. Die Markterwartungen zur Eröffnung weisen auf einen Anstieg von 0,8 Prozent, was einem Niveau von 41.430 Punkten entspricht.
Besonders der Technologie-Index Nasdaq 100 zeigt sich in starker Verfassung, mit einem zu erwartenden Anstieg von 1,3 Prozent auf 20.120 Punkte. Diese positive Aussicht wird durch die Entscheidung der Trump-Regierung unterstützt, Exportbeschränkungen auf KI-Technologie, die von der Biden-Administration beschlossen wurden, nicht umzusetzen. Dies kommt insbesondere Unternehmen wie Nvidia und anderen in der KI-Branche tätigen Konzernen zugute.
Blickt man auf die Handelsbeziehungen mit China, so gibt es derzeit keinerlei Anzeichen für Fortschritte. Präsident Trump bleibt fest bei seiner Haltung und lehnt eine Senkung der bestehenden hohen Zölle auf chinesische Produkte ab, selbst im Vorfeld bevorstehender hochrangiger Gespräche. Trotz eines schwachen Starts in die Woche haben erste Anzeichen von Verhandlungen bereits zu Kursgewinnen geführt.
Die US-Notenbank hat den Marktentwicklungen einen leichten Dämpfer verpasst, indem sie den Leitzins auf einem hohen Niveau hielt. Diese Entscheidung geht gegen die von Trump geforderten Zinssenkungen. Der CMC Markets Analyst Jochen Stanzl betonte, dass die Federal Reserve ihrer Verantwortung gerecht werde, anstatt sich politischem Druck zu beugen.
Auch in der Pharmabranche könnten Trumps politische Vorhaben Auswirkungen zeigen. Berichten zufolge stehen die hohen Behandlungskosten auf der aktuellen politischen Agenda, was vorbörslich zu leichten Verlusten in diesem Sektor führte.
Im Kryptowährungsmarkt zeigt sich ein starkes Kaufinteresse. Der Bitcoin nähert sich erstmals seit Februar erneut der psychologisch wichtigen 100.000-Dollar-Marke. Auch Ethereum, Solana und XRP verzeichnen positive Trends. Bei den App-Anbietern rückt Applovin in den Fokus, nachdem das Unternehmen dank überzeugender Geschäftszahlen und Prognosen ein vorbörsliches Plus von bis zu 16 Prozent erzielt hat. Demgegenüber steht Fortinet, dessen Aktienkurs vorbörslich Rückgänge verzeichnete.