Grün
A collection of 1543 posts
Mehr
Elektroauto-Ladeinfrastruktur: Deutschland zwischen Expansion und Herausforderungen
Die jüngste Analyse der Deutschen Presse-Agentur, welche Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes und der Bundesnetzagentur einschließt, offenbart ein hoch interessantes Bild der Ladeinfrastruktur in Deutschland. In Heilbronn
Deutschland beschleunigt Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – Nutzerzahlen stagnieren weiterhin.
Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland zeigt, zumindest aus statistischer Sicht, ermutigende Fortschritte. Jedoch bleibt die tatsächliche Nutzung hinter den Erwartungen zurück. Der
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland steht im Kontrast zu geringer Auslastung
Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Trotz eines energischen Vorstoßes beim Ausbau der Ladeinfrastruktur zeigt sich eine Diskrepanz in
Anstieg der Verkaufszahlen: Wärmepumpen erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Die Wärmewende in Deutschland gewinnt erneut an Dynamik, nachdem das erste Quartal dieses Jahres einen signifikanten Anstieg der Nachfrage im Bereich der Wärmepumpen verzeichnete. Laut
Niedersachsen: Lithiumvorkommen führen zur Intensivierung der Erkundungsmaßnahmen
Die Genehmigungsbehörde in Niedersachsen hat einer weiteren Exploration des strategisch bedeutenden Rohstoffs Lithium zugestimmt. Diese Zustimmung untermauert die wachsende Bedeutung von Lithium, das einen wesentlichen
Innovatives Pilotprojekt zur Speicherung von Flüssigwasserstoff: GenH2, eine Tochtergesellschaft von Philomaxcap, schließt sich renommiertem Konsortium an.
Die Philomaxcap AG, ein international anerkanntes Unternehmen in der Wasserstoffwirtschaft, hat erneut bemerkenswerte Entwicklungen in diesem Sektor vorzuweisen. Das Unternehmen hat die GenH2 Corp. vollständig
Anpassungsstrategien für den Bodensee erforderlich: Klimawandel bringt trockene Perioden mit sich
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt angesichts der anhaltenden Trockenheit und deren schwerwiegenden Auswirkungen auf die Umwelt alarmierende Warnungen heraus. Insbesondere der
Genehmigung des letzten Abschnitts für Stromautobahn A-Nord erteilt
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Genehmigung für den abschließenden Abschnitt der Stromleitung A-Nord erteilt, einem zentralen Vorhaben im Rahmen der deutschen Energiewende. Diese 305 Kilometer
Erstarkende Hitze: Europa verzeichnet beschleunigte Temperaturanstiege
Der europäische Kontinent erlebt ein kontinuierliches Muster klimatischer Extreme, das durch einen markanten Ost-West-Kontrast geprägt ist. Der Westen Europas war von außergewöhnlich feuchten Bedingungen betroffen,
Klimaextreme und Rekordtemperaturen sorgen für Besorgnis in Europa
Die jüngsten klimatischen Entwicklungen in Europa zeichnen ein zunehmend beunruhigendes Bild. Während Westeuropa in den vergangenen Jahren mit besonders nassen Bedingungen konfrontiert war, dominierten im
Effiziente Extraktionsverfahren: LithiumBank erzielt bemerkenswerte Ergebnisse in Pilotprojekten
Die LithiumBank Resources Corp., ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Vancouver, hat kürzlich bemerkenswerte Erfolge bei der Pilotierung der direkten Lithiumextraktion (DLE) erzielt. In einer
Bedenkliche Statistik: Herausforderungen bei Plastikproduktion und Recycling
Die weltweite Kunststoffproduktion hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Zuwachs erlebt, während der Anteil recycelter Kunststoffe weiterhin auf einem bedenklich niedrigen Niveau verharrt. Im
A-Nord Stromtrasse: Schlüsselprojekt zur wirtschaftlichen Energiewende
Die geplante Stromtrasse A-Nord ist ein bedeutendes Infrastrukturprojekt, das ab 2027 wesentliche Einsparungen bei den Netzkosten bewirken soll. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion prognostiziert jährliche Einsparungen von
Daimler Buses fokussiert auf Elektromobilität und nachhaltige Transportlösungen.
Die Elektrifizierung der Stadtbusse in europäischen Metropolen nimmt rasch Fahrt auf und wird von Branchenführern wie Daimler Buses mit Nachdruck vorangetrieben. Im Jahr 2024 wird
Schockierende Prognosen zum Rückgang der österreichischen Gletscher
In einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie wird auf die drastischen Veränderungen hingewiesen, denen die einst majestätischen Gletscherlandschaften Österreichs unterworfen sind. Der fortschreitende Klimawandel droht, diese