Bequemlichkeit versus Kontrolle
Ob Google-Suche, PayPal-Überweisung oder Windows-PC: Millionen Deutsche sind in ihrem Alltag faktisch von US-Tech-Konzernen abhängig. Doch Vertrauen und Bequemlichkeit beginnen zu bröckeln.
Datenschutzbedenken, technische Pannen und hohe Kosten zwingen immer mehr Nutzer zum Nachdenken. Psychologen sprechen von kognitiver Dissonanz: Die Skepsis wächst, doch die Trägheit hält viele beim Bekannten.
Microsoft schafft Fakten – Ärger bei Windows-Nutzern
Das Aus für Windows 10 am 14. Oktober 2025 ist ein Beispiel für diese Abhängigkeit. Wer nicht kostenpflichtige Updates kaufen will, muss auf Windows 11 umsteigen.
Doch die hohen Hardwareanforderungen machen Millionen Geräte unbrauchbar – ein Schub für Elektroschrott, den selbst Experten wie die Verbraucherzentralen scharf kritisieren.
PayPal-Panne rüttelt am Vertrauen
Auch Zahlungsriesen stehen in der Kritik. Erst vor wenigen Tagen fielen bei PayPal Sicherheitssysteme aus, Banken mussten reihenweise Lastschriften stoppen. Die Folge: Verunsicherung bei Millionen Kunden.
Lesen Sie auch:

Europäische Wettbewerber wie Revolut oder die neue Wallet Wero wittern ihre Chance. „Made in Europe“ wird zum Verkaufsargument – verbunden mit dem Versprechen von Echtzeit-Überweisungen und mehr Datensouveränität.
KI-Markt: fast komplette Abhängigkeit von USA und China
Noch gravierender ist die Lage im Zukunftsmarkt Künstliche Intelligenz. Laut Bitkom-Umfrage sehen 68 % der Deutschen eine gefährliche Abhängigkeit von den USA und China.
Tatsächlich dominieren OpenAI, Microsoft und Google. Europäische Anbieter wie das französische Start-up Mistral AI oder das deutsche Aleph Alpha bleiben Nischenakteure – bislang weitgehend unbekannt beim Massenpublikum.
Politische Reaktionen: Gipfel zur digitalen Souveränität
Berlin und Paris wollen handeln. Am 18. November soll ein EU-Gipfel zur digitalen Souveränität Wege aufzeigen, wie Abhängigkeiten verringert werden können. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) betonte zuletzt, Europas „Widerstandsfähigkeit“ hänge entscheidend davon ab, eigene digitale Strukturen aufzubauen.
Aufbruch mit Hürden
Europäische Alternativen entstehen – ob bei Payment, Software oder KI. Doch die US-Riesen profitieren von Netzwerkeffekten, Nutzergewohnheiten und Kapitalmacht. Der Weg zu echter digitaler Unabhängigkeit wird lang und teuer. Für Verbraucher bleibt die Wahl: Entweder weiter Bequemlichkeit mit Unsicherheit – oder der Umstieg auf Produkte, die vielleicht unbequemer, aber souveräner sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
