21. Mai, 2025

Technologie

Google integriert Künstliche Intelligenz, um im Wettbewerb mit ChatGPT und ähnlichen Technologien die Position der Suchmaschine zu festigen.

Google intensiviert seine Bemühungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, um im Wettbewerb mit aufstrebenden KI-Anbietern wie ChatGPT innovative Lösungen zu entwickeln. Anstatt sich auf die traditionelle Darstellung von Weblink-Listen zu beschränken, strebt der Technologieriese an, noch umfassendere und interaktivere Antworten bereitzustellen. Ein bedeutender Fortschritt in dieser Hinsicht war die Einführung einer KI-gestützten Zusammenfassung oberhalb der herkömmlichen Suchergebnisse. Dieses Feature hat bereits mehr als 1,5 Milliarden Nutzer erreicht, wie Sundar Pichai, CEO von Google, voller Stolz auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz Google I/O betonte.

In der nächsten Entwicklungsphase bringt Google den sogenannten "KI-Modus" ins Spiel. Dabei werden Nutzeranfragen in einzelne Komponenten aufgeschlüsselt, die dann individuell analysiert werden können, um präzisere Antworten zu liefern, erklärt Liz Reid, Google-Managerin für die Websuche. Dieser Modus hat das Potenzial, bei komplexeren Aufgaben, wie dem Kauf von Haushaltsgeräten oder der Planung von Eventtickets, wertvolle Unterstützung zu bieten. Eine besonders innovative Funktion ist der sogenannte "Agent Mode", der nicht nur die besten Online-Angebote aufbereitet, sondern auch, auf Wunsch des Nutzers, eigenständig Termine wie Wohnungsbesichtigungen arrangieren kann.

Ein weiteres personalisiertes Feature erlaubt es den Nutzern, der Such-KI Zugang zu ihren persönlichen Google-Anwendungen wie Gmail zu gewähren. Dies könnte dazu führen, dass auf Grundlage früherer Interaktionen personalisierte Empfehlungen ausgesprochen werden, wie etwa der Besuch einer Kunstgalerie während einer geplanten Reise.

Einige dieser innovativen Funktionen werden zunächst exklusiv in den USA bereitgestellt oder sind im experimentellen Bereich Google Labs verfügbar. Andere hingegen werden über den Abonnementdienst Google AI Ultra angeboten, der derzeit in den Vereinigten Staaten zu einem monatlichen Preis von etwa 250 US-Dollar verfügbar ist. Diese gestaffelte Einführung zeigt Googles zielgerichtete Strategie, bevor eine weltweite Einführung erfolgt.

Trotz der wachsenden Konkurrenz durch aufkommende KI-Chatbots bleibt Google ein dominanter Akteur im Bereich der Internet-Suche. Allerdings hat ein jüngst von Eddy Cue, einem Apple-Manager, verfasstes Statement für Aufsehen gesorgt, indem es behauptete, dass Suchanfragen von Safari, dem Webbrowser des iPhone-Herstellers, rückläufig seien. Google entgegnete dieser Aussage jedoch mit der Feststellung, dass die Zahl der Anfragen von Apple-Geräten insgesamt gestiegen sei, was die anhaltende Relevanz von Google in diesem Bereich unterstreicht.

Bemerkenswert ist auch die Zunahme der Länge von Suchanfragen, die laut Pichai mittlerweile zwei- bis dreimal länger sind als zuvor. Dies deutet darauf hin, dass die Nutzer zunehmend detaillierte Fragestellungen anstelle einzelner Begriffe formulieren. Diese Veränderung im Nutzerverhalten unterstreicht die Bedeutung von KI, die in der Lage ist, komplexere Anfragen zu verarbeiten und angemessene Antworten zu liefern.

Parallel zu diesen Entwicklungen hat Google weitere KI-Initiativen angekündigt. Dazu gehört die Einführung eines virtuellen Anprobe-Features, das basierend auf dem individuellen Körperbau den Sitz von Kleidung simulieren kann. Zudem wird die KI-basierte Videogenerationssoftware Veo 3 für den professionellen Einsatz weiterentwickelt. Diese Initiativen verdeutlichen Googles Engagement, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Maßstäbe in verschiedenen Bereichen zu setzen.