25. Juli, 2025

KI

Google erhöht Werbeeinnahmen und integriert KI in Suchtechnologie

Google setzt weiterhin Maßstäbe im Bereich Online-Werbung, während das Unternehmen seine Suchtechnologien durch den Einsatz bahnbrechender Künstlicher Intelligenz (KI) modernisiert. Im vergangenen Quartal erzielte Google beeindruckende Anzeigenerlöse von 71,34 Milliarden US-Dollar, was einem bemerkenswerten Anstieg um 10,4 Prozent entspricht. Dieser Betrag entspricht etwa 60,6 Milliarden Euro. Sundar Pichai, der CEO von Google, hob die transformative Rolle der KI für sämtliche Geschäftsfelder hervor, wobei der Großteil der Einnahmen der Muttergesellschaft Alphabet weiterhin durch Google-Werbung generiert wird.

Die Entwicklung des Anzeigengeschäfts wird mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Nutzung von KI-gestützten Zusammenfassungen, die es der Suchmaschine ermöglichen, direkte Antworten auf Anfragen zu liefern. Diese Funktion reduziert die Notwendigkeit, auf Links in den Suchergebnissen zu klicken, was normalerweise Einnahmen für Google generiert. Dennoch entdecken Unternehmen in dieser Entwicklung neue Möglichkeiten zur Schaltung von Werbeanzeigen, da direkte Zugriffe auf ihre Webseiten erheblich erleichtert werden.

Im Wettstreit mit aufstrebenden KI-Konkurrenten, darunter OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, bleibt Google weiterhin stark aufgestellt. Eine Studie von Norstat zeigt, dass etwa die Hälfte der deutschen KI-Nutzer gelegentlich Chatbots wie ChatGPT als erste Anlaufstelle für Produktberatung nutzen. Google reagiert auf diesen Trend mit der Integration eigener KI-Technologien, die die Anzahl der Suchanfragen laut Sundar Pichai um zehn Prozent gesteigert haben. Besonders bei jüngeren Nutzern erfreuen sich Suchanfragen durch Kameraaufnahmen und die Verwendung der neuen Funktion, bei der Objekte direkt auf dem Smartphone-Display markiert werden können, wachsender Beliebtheit.

Auch bei der Videoplattform YouTube sind positive Wachstumstrends erkennbar: Die Werbeeinnahmen stiegen im Jahresvergleich um 13 Prozent auf etwa 9,8 Milliarden US-Dollar. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, erhöht Alphabet signifikant seine Investitionen in die Erweiterung seiner Rechenzentren. Die Gesamtausgaben in diesem Bereich wurden von 75 Milliarden auf 85 Milliarden US-Dollar erhöht.

Insgesamt übertraf Alphabet die Erwartungen des Marktes mit einem Umsatzanstieg von 14 Prozent auf 96,43 Milliarden US-Dollar. Parallel dazu verzeichnete das Unternehmen einen Gewinnzuwachs von 19,4 Prozent auf nahezu 28,2 Milliarden US-Dollar. Diese positive Entwicklung fand auch an den Finanzmärkten Anklang: Der Kurs der Alphabet-Aktie stieg im nachbörslichen Handel zeitweise um gut zwei Prozent.