Der Goldpreis setzt seinen bemerkenswerten Aufwärtstrend fort, was vor allem auf den anhaltenden Regierungsstillstand in den Vereinigten Staaten zurückzuführen ist, der dem Edelmetall zusätzlichen Schub verleiht. Am Montag erreichte der Preis für eine Unze Gold zeitweise einen historischen Höchststand von 3.945 US-Dollar, bevor er sich leicht auf 3.930 US-Dollar zurückbewegte – ein Zuwachs von 1,1 Prozent innerhalb nur einer Nacht. Bereits in der vorherigen Woche erreichte der Goldpreis an drei aufeinanderfolgenden Tagen neue Rekordwerte, was sich in einem Gesamtanstieg von nahezu 130 US-Dollar oder über drei Prozent widerspiegelt.
Hauptursache für diesen bemerkenswerten Kursanstieg ist die anhaltende Haushaltskrise in den USA. Seit fünf Tagen gibt es einen Teilstillstand des Regierungsbetriebs, bedingt durch festgefahrene Verhandlungen zwischen den Republikanern und Demokraten über den Haushalt. Diese politischen Spannungen führen zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung bedeutsamer Konjunkturdaten, was erhebliche Unsicherheiten unter den Investoren auslöst. In der Folge suchen viele Anleger Zuflucht in als sicher geltenden Investitionen wie Gold.
Im bisherigen Jahresverlauf hat sich der Goldpreis um etwa 50 Prozent erhöht, eine Entwicklung, die viele andere Anlageklassen deutlich hinter sich lässt: Während Bitcoin seit Ende 2024 einen Anstieg von lediglich 30 Prozent verzeichnet, konnte der DAX ein Plus von etwa 22 Prozent verbuchen. Diese außergewöhnliche Entwicklung beim Goldpreis ist auch eine Folge langwieriger geopolitischer Unsicherheiten, wie etwa dem fortdauernden Konflikt in der Ukraine, der die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiter verstärkt.
Zusätzlich wirken sich die aggressive Zollpolitik der USA sowie unverhohlene Angriffe von Donald Trump auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed störend auf die Märkte aus und verstärken die Attraktivität von Gold als Krisenvorsorge. Darüber hinaus setzt die strategische Erhöhung der Goldreserven durch staatliche Akteure in Ländern wie China und Indien positive Akzente für die Wertentwicklung des Edelmetalls, womit Gold seine Rolle als verlässlicher Hafen in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten festigt. Während geopolitische und wirtschaftspolitische Spannungen weltweit zunehmen, bleibt Gold ein bevorzugtes Anlageziel für Investoren, die Sicherheit und Stabilität suchen.