23. August, 2025

Märkte

Goldpreis auf Höhenflug: Unsicherheiten befeuern das Edelmetall

Goldpreis auf Höhenflug: Unsicherheiten befeuern das Edelmetall

Der Goldpreis setzt seinen Rekordkurs fort und verzeichnete am Mittwochmorgen an der Londoner Börse einen Anstieg auf 2.750 US-Dollar pro Feinunze. Dies sind fünf Dollar mehr als am Vortag, wobei der Preis zeitweise auf ein Hoch von 2.758 Dollar kletterte. Diese Entwicklungen markieren das höchste Niveau seit Anfang November und reflektieren die Marktreaktionen auf politische Unsicherheiten rund um den Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump.

Seit Jahresbeginn ist der Preis für Gold um nahezu 130 Dollar gestiegen, womit das Rekordhoch von rund 2.790 Dollar aus Ende Oktober in greifbare Nähe rückt. Neben politischen Spannungen treiben staatliche Goldkäufe den Preis weiter voran. Präsident Trump droht weiterhin mit Importzöllen, die besonders Kanada, Mexiko, die Europäische Union und China betreffen. Er kritisiert das Handelsdefizit der USA mit der EU und erwägt Zölle von 10 Prozent gegen China, da chemische Rohstoffe für die synthetische Droge Fentanyl über den Pazifik ihren Weg finden.

Marktexpertin Andrea Greisel von der Fürst Fugger Privatbank sieht eine wesentliche Beeinflussung des Goldpreises durch die neue US-Regierung. Sie hebt hervor, dass Trumps Maßnahmen das Vertrauen in die finanzielle Stabilität der USA schwinden lassen, wobei Investoren verstärkt auf Gold anstatt auf Anleihen setzen.

Zusätzlich würden technische Faktoren laut Greisel auf einen weiteren Anstieg des Goldpreises hinweisen. Der dynamische Aufwärtstrend, der seit 2024 läuft, ist ungebrochen, und theoretisch könnte sogar ein Kursziel von 3.000 Dollar pro Feinunze möglich sein.

Die Stärke des Goldpreises spiegelt auch die jüngsten Goldkäufe der chinesischen Zentralbank wider. Experten der Dekabank betonten, dass China seit Ende Oktober etwa 15 Tonnen Gold erworben hat. Greisel hebt zudem die lebhafte private Nachfrage in Asien hervor, insbesondere in Indien und China, wo in Ermangelung anderer Investmentmöglichkeiten Gold in großen Mengen erworben wird. Die Senkung der Importzölle in Indien befeuert diese Entwicklung zusätzlich.