13. Oktober, 2025

Märkte

Gold erreicht neue Höchststände, während Bitcoin an Wert verliert.

Der Goldpreis ist mit einem eindrucksvollen Anstieg in die Woche gestartet und hat ein neues Rekordhoch von 4.060 US-Dollar pro Unze erreicht. Damit erreicht das Edelmetall ein bisher unübertroffenes Preisniveau, nachdem es bereits vergangenen Mittwoch erstmals die psychologisch bedeutsame Marke von 4.000 US-Dollar überschritten hatte. In den folgenden Tagen kam es zu einer leichten Entspannung auf dem Goldmarkt, bevor das nächste Allzeithoch verbucht werden konnte. Auffallend ist, dass dies bereits das siebte Rekordhoch binnen nur elf Handelstagen darstellt.

Die Preisentwicklung von Gold im laufenden Jahr ist ausgesprochen bemerkenswert, mit einer Steigerung von etwa 55 Prozent. Diese Aufwärtsbewegung stellt den stärksten Jahresanstieg seit 1979 dar und hebt Gold deutlich von anderen Anlageklassen ab. In diesem Umfeld kann selbst die Kryptowährung Bitcoin, die oftmals als digitales Gegenstück zum physischen Gold gehandelt wird, nicht mithalten. Trotz eines beeindruckenden Rekordniveaus von über 126.000 US-Dollar am vergangenen Montag, fiel der Bitcoin-Kurs zuletzt auf etwa 115.000 US-Dollar zurück. Seit Ende 2024 hat sich der Bitcoin-Preis um rund 25 Prozent gesteigert, was jedoch im Vergleich zu Gold deutlich geringer ist.

Langfristig betrachtet bleibt Bitcoin dennoch eine dominierende Kraft im Finanzsektor. In einem Zeitraum von drei Jahren hat die Digitalwährung ihren Wert um nahezu 500 Prozent gesteigert. Dies ist ein eindrucksvolles Wachstum, auch wenn es im Kontext der gegenwärtigen Goldrallye etwas an Glanz verliert. Während sich der Goldpreis seit Oktober 2022 um beachtliche 140 Prozent erhöht hat, zeigt ein längerfristiger Rückblick auf Bitcoin ein geradezu explodierendes Wachstum von etwa 46.000 Prozent in einem Jahrzehnt, was aus einem Kurs von etwa 250 US-Dollar auf mittlerweile 115.000 US-Dollar resultiert.

Die dynamischen Preisbewegungen in Gold und Bitcoin spiegeln ein äußerst lebhaftes Marktumfeld wider, das von globalen Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen beeinflusst wird. Anleger sind in solchen Zeiten besonders auf der Suche nach sicheren Häfen und diversifizierten Portfolios. Beide Assets, Gold und Bitcoin, spielen hierbei eine zentrale Rolle, auch wenn sie auf unterschiedliche Faktoren reagieren und von unterschiedlichen Investorengruppen bevorzugt werden.