09. Oktober, 2025

Reichtum

Gold durchbricht 4000-Dollar-Marke – und die Rally ist noch nicht vorbei

Erstmals in der Geschichte kostet eine Unze Gold mehr als 4000 US-Dollar. Der beispiellose Preisanstieg ist Ausdruck eines tiefen Misstrauens in die Stabilität der USA – und könnte den globalen Währungsmarkt dauerhaft verändern.

Gold durchbricht 4000-Dollar-Marke – und die Rally ist noch nicht vorbei
4000 Dollar pro Unze – Gold erreicht erstmals eine Marke, die lange als undenkbar galt.

Ein historischer Moment in unruhigen Zeiten

Es ist ein Preis, der in den Märkten nachhallt: 4001,07 US-Dollar für eine Feinunze Gold. Mitten in der Nacht, als Asien gerade handelte und die US-Regierung weiter im Stillstand verharrte, fiel die symbolische Marke – ein Moment, der weit mehr ist als nur eine Zahl.

Der Goldpreis hat sich seit Jahresbeginn um über 50 Prozent verteuert. In Zeiten politischer Lähmung in Washington, wachsender US-Schuldenberge und eines Dollar-Verlusts an Vertrauen haben Investoren offenbar entschieden: Lieber physisches Metall als politische Versprechen.

Der Auslöser: Amerikas Finanzkrise aus eigener Hand

Dass die Rally in diesem Tempo Fahrt aufgenommen hat, liegt auch an der anhaltenden Haushaltskrise in den USA. Der Government Shutdown lähmt die größte Volkswirtschaft der Welt, während Republikaner und Demokraten sich gegenseitig blockieren. Ein Kompromiss über eine neue Schuldenobergrenze ist nicht in Sicht.

Das Resultat: Die Anleger fliehen aus US-Staatsanleihen, deren Kurse seit Monaten unter Druck stehen. Die Rendite der zehnjährigen Treasuries stieg zuletzt über fünf Prozent – ein Niveau, das viele als Zeichen wachsender Unsicherheit interpretieren.

„Der Markt hat das Vertrauen in die fiskalische Steuerungsfähigkeit der USA verloren“, sagt ein Analyst einer europäischen Großbank. „Gold ist nicht der Gewinner dieser Krise – es ist der letzte Zufluchtsort.“

Zentralbanken drehen dem Dollar den Rücken

Ein entscheidender Faktor hinter der Rally ist die massive Goldnachfrage der Zentralbanken. Seit 2022 haben sie ihre Käufe mehr als verdoppelt – insbesondere in Asien, im Nahen Osten und in Schwellenländern. Viele dieser Notenbanken wollen ihre Dollarabhängigkeit verringern, vor allem nach den westlichen Finanzsanktionen gegen Russland.

China, Indien und die Türkei gelten mittlerweile als die größten staatlichen Goldkäufer der Welt. Ihr Motiv ist weniger Rendite als strategische Absicherung. Gold ist das einzige globale Reserveasset, das keiner Regierung gehört und keinem Zahlungssystem unterliegt.

Zentralbanken kaufen so viel Gold wie seit 50 Jahren nicht mehr – besonders in Asien und im Nahen Osten.

Die US-Sanktionen gegen russische Vermögenswerte haben vielen Staaten vor Augen geführt, wie verletzlich Dollarreserven im Konfliktfall sein können. „Wer Gold besitzt, ist politisch weniger erpressbar“, formulierte es kürzlich ein Notenbanker aus Südostasien.

Ein Markt in Rekordlaune – und ohne Bremsen

Auch institutionelle Investoren drängen zurück in den Goldmarkt. Große Vermögensverwalter und Hedgefonds haben ihre Long-Positionen in den vergangenen Wochen massiv ausgebaut. Der physische Goldhandel an den Terminbörsen COMEX und LBMA verzeichnet Rekordvolumina.

Der psychologisch wichtige Sprung über die 4000-Dollar-Marke könnte neue Mittelzuflüsse in ETFs und Goldfonds auslösen. Historisch folgt auf solche Chartmarken oft ein weiterer Schub – getrieben weniger von Fundamentaldaten als von Momentum.

Bei der UBS erwartet man deshalb kurzfristig einen Anstieg auf 4200 Dollar, während Goldman Sachs ihr Kursziel für Ende 2026 jüngst auf 4900 Dollar anhob. Beide Banken betonen: Die Inflation ist nicht mehr der Treiber – es ist das Misstrauen.

Warum die Märkte plötzlich eine Multi-Blase fürchten
An Aktien, Anleihen und in Private Credit steigen die Risikoparameter – zeitgleich flüchten Anleger in Gold und Bitcoin. Was dafür spricht, dass die Party noch läuft. Und was für einen harten Kater.

Gold als Spiegel einer multipolaren Welt

Das Edelmetall ist längst mehr als ein Krisenindikator. Der aktuelle Preissprung markiert auch eine Verschiebung der globalen Machtverhältnisse. Während der Dollar seit Jahrzehnten als Leitwährung galt, wird Gold zunehmend zur alternativen Reservebasis einer fragmentierten Weltordnung.

Im Schnitt kaufen Notenbanken jährlich über 1000 Tonnen Gold – doppelt so viel wie im Jahrzehnt vor 2020. Viele Ökonomen sehen darin eine Rückkehr zur „harten Währung“, ein stilles Misstrauensvotum gegen die Schuldenökonomien des Westens.

Der Goldpreis steht damit symbolisch für eine tektonische Verschiebung: Das Ende der unangefochtenen Dollar-Ära könnte längst begonnen haben – nicht in einem geopolitischen Paukenschlag, sondern in leisen Käufen von Barren und Tonnen.

Was die Rally antreibt – und was sie gefährlich macht

Je höher der Preis, desto größer die Anziehungskraft – aber auch das Risiko. Gold hat keine Cashflows, keine Dividenden, keine Zinsen. Es lebt von Emotionen, Erwartungen und Vertrauen.

Analysten warnen daher vor kurzfristiger Überhitzung. Ein Ende des US-Shutdowns oder eine Entspannung an den Anleihemärkten könnte den Kurs dämpfen. Doch solange die fiskalischen Unsicherheiten bestehen, bleiben Rücksetzer wohl nur Verschnaufpausen in einem übergeordneten Aufwärtstrend.

Das große Bild: Wenn Vertrauen zur Währung wird

Der Aufstieg des Goldes ist keine Mode – er ist ein Symptom. Er steht für eine Welt, in der politische Stabilität keine Selbstverständlichkeit mehr ist und Geldpolitik ihre Glaubwürdigkeit verloren hat.

Dass Anleger heute bereit sind, über 4000 Dollar für eine Unze Metall zu zahlen, zeigt weniger die Stärke des Goldes als die Schwäche der Institutionen. In einer Ära des politischen Stillstands, der Verschuldung und der geopolitischen Spaltung wird Vertrauen zur knappsten Ressource überhaupt.

Und genau das ist es, was Gold heute verkörpert.

Die beste Investition Ihres Lebens? Warum AlleAktien Lifetime alles verändert hat
Stellen Sie sich vor, Sie investieren einmal – und profitieren ein Leben lang. Kein Abo, keine monatlichen Kosten, kein ständiges Grübeln über Kündigungsfristen. Genau das steckt hinter AlleAktien Lifetime, einem Modell, das in der Finanzwelt Seltenheitswert hat.