01. Mai, 2025

Wirtschaft

Deutsche Top-Konzerne setzen auf internationale Expansion

Angesichts stagnierender Wachstumschancen im Inland verlagern Deutschlands führende Unternehmen ihre Investitionen und Hoffnungen verstärkt ins Ausland.

Deutsche Top-Konzerne setzen auf internationale Expansion
Angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Flaute rücken Vorstände deutscher Großkonzerne zusammen, um schneller auf globale Herausforderungen reagieren zu können.

Deutschlands wirtschaftliche Leuchttürme, die 500 größten Unternehmen des Landes, stehen vor einem Paradigmenwechsel. Angetrieben von der Notwendigkeit, Wachstum zu generieren und hohe Margen zu erzielen, richten sie ihren Blick vermehrt über die nationalen Grenzen hinaus.

Trotz der starken Verwurzelung im Heimatmarkt scheinen die globalen Märkte attraktivere Perspektiven zu bieten.

„Das Image des Standorts Deutschland ist aktuell leider auf einem Tiefpunkt angelangt.“

Investitionen und die Suche nach neuen Märkten

Die jüngsten Aussagen von Eberhard Veit, dem Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG und CEO der 4.0 VeIT GmbH, verdeutlichen die aktuelle Lage: Während die deutschen Großunternehmen international gut aufgestellt sind, würde ein ausschließliches Verlassen auf das Inlandsgeschäft sie in Schwierigkeiten bringen.

„Auf die Geschäfte in China kann die deutsche Industrie nicht verzichten. Die Margen sind dort noch immer gut. Deshalb wird weiter investiert“, sagt Veit.

Dies illustriert den Druck, unter dem diese Unternehmen stehen, und unterstreicht ihre Notwendigkeit, global zu agieren.

Deutsche Top-Konzerne verlagern zunehmend ihre Investitionen ins Ausland, auf der Suche nach höheren Margen und Wachstumsmöglichkeiten, die der heimische Markt aktuell nicht bieten kann.

Der deutsche Standort im Schatten

Die Investitionsstrategien und Geschäftsmodelle dieser Unternehmen werden zunehmend internationalisiert. Michael Buttkus, Leiter der Managementberatung Sopra Steria Next, bestätigt, dass zwei Drittel der Investitionen deutscher Top-Konzerne außerhalb Deutschlands getätigt werden.

Dieser Trend ist besonders ausgeprägt in Regionen wie Nordamerika, Asien und Osteuropa, wo neben günstigeren Produktionskosten auch ein hohes Ausbildungsniveau und eine fortschrittliche digitale Infrastruktur locken.

Fokus auf digitale und personelle Ressourcen

Trotz der geografischen Verlagerung ihrer Schwerpunkte bleibt die Förderung des heimischen Arbeitsmarktes ein zentrales Thema.

Die Unternehmen investieren intensiv in die Weiterbildung ihrer Belegschaft, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die digitale Transformation voranzutreiben.

Buttkus hebt hervor, dass besonders in die Qualität der Mitarbeiter investiert wird, sei es durch Ausbildungsprogramme oder eigene Akademien.

Vorbereitungen auf eine unsichere Zukunft

Die aktuellen geopolitischen Spannungen und die weltwirtschaftliche Flaute tragen zur Unsicherheit bei, mit der deutsche Unternehmen konfrontiert sind. Veit spricht von einer neuen Entscheidungsgeschwindigkeit in den Führungsetagen, die dazu beiträgt, schnell auf veränderte Umstände reagieren zu können.

Dennoch wird die Möglichkeit eines breiteren Personalabbaus im Jahr 2025 diskutiert, was die anhaltenden Herausforderungen unterstreicht.

Die Bedeutung des Heimatmarktes

Trotz der globalen Ausrichtung bleibt der deutsche Markt von entscheidender Bedeutung. Veit warnt vor einer zu starken Verlagerung von Unternehmensfunktionen ins Ausland und betont die Wichtigkeit, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Land zu halten.

Die kulturellen Aspekte der Innovation und die traditionelle Stärke der deutschen Industrie sind Faktoren, die auch in Zukunft eine Rolle spielen sollten.