
Elon Musk und Alice Weidel: Ein visionäres Gespräch?
Von der Energiepolitik bis zum Nahostkonflikt: Gemeinsam für eine bessere Zukunft.
A collection of 135 posts
Von der Energiepolitik bis zum Nahostkonflikt: Gemeinsam für eine bessere Zukunft.
Nach dem ersten bestätigten H5N1-Todesfall in den Vereinigten Staaten reagieren die Märkte. Impfstoffhersteller wie Moderna, CureVac und Novavax erleben Kurssprünge – obwohl die CDC das Risiko für die Bevölkerung weiterhin als gering einstuft.
Geopolitik, Bodenschätze und Sicherheitsinteressen – der US-Präsident will die größte Insel der Welt.
Vier Jahre nach dem Sturm aufs Kapitol zeigen sich die amerikanischen Tech-Konzerne erstaunlich nahbar gegenüber Donald Trump. Doch hinter der neuen Harmonie lauern Unsicherheiten.
Nach dem Ukrainekrieg hat China die EU als Russlands wichtigsten Handelspartner abgelöst. Von Autos bis Bier – der chinesische Einfluss prägt den russischen Alltag zunehmend, zeigt aber auch klare Grenzen.
2025 droht zu einem Wendepunkt für Deutschlands Wirtschaftsmodell und seine geopolitische Position zu werden. Globale Handelskriege, außenpolitische Krisen und ein strauchelndes Wirtschaftsmodell fordern die neue Bundesregierung heraus.
Mit 60 Millionen Euro unterstützt Deutschland den Neuanfang in Syrien. Doch die Ungewissheit, ob die Gelder langfristig wirken, begleitet dieses Engagement.
Erstmals seit 1991 fließt kein russisches Gas mehr durch die Ukraine in europäische Märkte. Der Schritt markiert einen tiefen Einschnitt für beide Länder – mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen.
Eine Boeing 737 der Billigfluglinie Jeju Air verunglückte bei einer Bruchlandung auf dem Flughafen Muan. Von 181 Menschen überlebten nur zwei – die Ursache des Unglücks könnte ein Vogelschlag sein.
Donald Trump steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Die Welt schaut auf seinen Amtsantritt im Januar 2025 und erwartet ein Ende des Ukrainekriegs. Doch seine Strategie ist umstritten – und birgt Gefahren für Europa und die globale Sicherheit.
Tausende syrische Flüchtlinge haben in den letzten Wochen den Weg aus der Türkei zurück nach Syrien angetreten. Doch die politische Lage bleibt fragil, und Experten warnen vor vorschnellen Rückführungen.
Inflation, Sanktionen, und ein taumelnder Rubel – Wladimir Putin sieht sich mit einer Wirtschaftskrise konfrontiert, die selbst die Propaganda nicht mehr verschleiern kann. Wie nah ist Russland am ökonomischen Abgrund?
US-Tech-Giganten wollen mit Atomkraft den Energiehunger der KI stillen. Doch die Pläne stoßen auf Widerstände – politisch, regulatorisch und ökologisch.
Während Westeuropa politisch und wirtschaftlich stagniert, entwickelt sich Osteuropa dynamisch. Doch hinter dem wirtschaftlichen Aufstieg verbergen sich Konflikte um nationale Identität, EU-Einfluss und die Beziehung zu Russland.
Die brasilianische Währung steht massiv unter Druck, die Inflation steigt und das Haushaltsdefizit explodiert. Präsident Lula da Silva sieht die Schuld bei Spekulanten – doch die Realität erzählt eine andere Geschichte.
Kriegsverluste, Emigration und eine dramatische Geburtenrate setzen Russland unter Druck. Unternehmen kämpfen um Fachkräfte, während die Wirtschaft auf eine „Todesökonomie“ zusteuert.
Die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland hängt am seidenen Faden. Viktor Orban hat beim EU-Gipfel in Brüssel seine Zustimmung verweigert. Sein Grund: die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump – und handfeste Eigeninteressen.
Der Sturz Assads sollte ein neues Kapitel einläuten, doch die Übergangsregierung unter der Kontrolle der islamistischen Miliz HTS wirft drängende Fragen auf. Ist der Wandel echt – oder nur ein Täuschungsmanöver?
Die Fed überrascht mit einer kleineren Lockerung der Geldpolitik – doch die Botschaft dahinter sorgt für Panik an den Märkten. Ist dies nur der Anfang größerer Turbulenzen?
Die geopolitische Eskalation um Taiwan könnte die globale Wirtschaft stärker treffen als Pandemie und Finanzkrise zusammen. Deutsche Unternehmen stehen vor einer existenziellen Herausforderung.