
Global
A collection of 228 posts
Mehr

Frankreich erkennt Palästina an – und setzt Israel wie den Westen unter Zugzwang
Emmanuel Macron bricht mit der Linie seiner wichtigsten Partner und stellt sich an die Seite der Palästinenser. Dahinter steckt mehr als Symbolpolitik – es ist eine stille Botschaft an Israel und ein Weckruf an Europa.

Warum Trumps Wirtschaftswunder kippen könnte
US-Staatseinnahmen auf Rekordniveau, doch unter der Oberfläche brodelt es: Trumps Zollpolitik droht die Inflation anzuheizen, die Industrie zu beschädigen und den Schuldenberg zu sprengen.

Öl-Schock an der Ostsee - Polen plant Mega-Förderung vor Usedom
Als Polen den größten Öl- und Gasfund seit Jahrzehnten verkündet, gerät das Idyll vor Usedom ins Wanken – und Deutschland wurde offenbar nicht einmal gefragt. Ein geopolitischer Konflikt mit Umweltsprengkraft.

Nordkoreas Raketen liefern Russland wenig Schutz gegen Drohnenkrieg
Kiew dokumentiert gezielte Angriffe auf nordkoreanische Artillerie in Russland – und zeigt damit die verheerenden Schwächen eines veralteten Waffensystems im Zeitalter autonomer Kriegsführung.

Wirtschaft mit Wumms – Wie Trumps zweite Amtszeit die Finanzmärkte umkrempelt
Die Trump Trade 2.0: Sechs Themen, die jetzt das Geschehen bestimmen – von Rüstung über Krypto bis KI. Anleger müssen sich auf eine neue Agenda einstellen, die wenig mit der ersten Amtszeit gemein hat.

Europas neue Russland-Sanktionen setzen an der Pipeline an
Nach wochenlangem Streit beschließt die EU ihr 18. Sanktionspaket gegen Russland. Im Fokus: Öl, Schattenflotten und ein Ausschluss von Nord Stream – mit drastischen Folgen auch für Europas Energieordnung. Doch wie viel Druck erzeugt Brüssel wirklich?

500 Tonnen Hoffnung – das Ende von USAID
Nach dem Ende der US-Entwicklungshilfeagentur USAID lässt die Trump-Regierung Nahrungsmittel für hungernde Kinder vernichten. Die Begründung: bürokratische Schließung, politische Prioritäten – und Ablaufdaten.

Make Schwellenländer great again
Mit dem Comeback von Donald Trump verlagern sich Kapitalströme, geopolitische Allianzen und wirtschaftliche Hoffnungen – weg von der Wall Street, hin zu Copacabana, Mumbai und Shenzhen. Eine Analyse über das neue globale Machtzentrum.

Chinas unsichtbare Krise: Warum Überkapazitäten gefährlicher sind als Trump
Offiziell wächst Chinas Wirtschaft weiter stabil. Doch hinter der Fassade brodelt es: Überproduktion, Deflation, Investitionsflaute und ein maroder Immobiliensektor bedrohen die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt von innen – und keiner will es laut sagen.

Exportnation ohne Anschluss – Wie Deutschland seinen Vorsprung verliert
Seit 2017 verliert Deutschland Jahr für Jahr Anteile am Weltmarkt – obwohl die Absatzmärkte wachsen. Die Bundesbank hat den Absturz jetzt seziert. Die Ursachen sind vor allem hausgemacht.

Zoll auf Pause – doch der Konflikt bleibt
Die EU verschiebt ihre Gegenmaßnahmen gegen Trumps Strafzölle – vorerst. Was nach Diplomatie aussieht, ist in Wahrheit ein riskantes Spiel auf Zeit. Der Konflikt ist da. Und er wächst.
Trumps Zolleffekt: Goldmans unerwartete Prognose für Asiens Börsen
Die Investmentbank Goldman Sachs sieht in den neuen US-Zöllen von Donald Trump nicht nur Risiken für Asiens Märkte – sondern möglicherweise sogar eine Börsenchance. Doch der Blick ins Detail offenbart, wie ungleich die Folgen verteilt sind.

Trump zettelt nächsten Handelskrieg an – 35 % Zölle für Kanada, EU im Visier
US-Präsident Donald Trump kündigt massive Strafzölle gegen Kanada an – und droht nun auch Europa mit pauschalen Importabgaben. Der Konflikt trifft globale Lieferketten zur Unzeit.

50 Prozent Zoll auf Brasilien – Trump erklärt den nächsten Wirtschaftskrieg
Mit drastischen Strafzöllen auf brasilianische Waren schürt US-Präsident Trump einen transkontinentalen Handelskonflikt – und mischt sich offen in die Justizpolitik des südamerikanischen Landes ein.

NVIDIA als Schaltzentrale der neuen Weltordnung?
Souveräne KI ist kein Schlagwort mehr – sie ist zur geopolitischen Währung geworden. Staaten ringen um digitale Unabhängigkeit, Europa hinkt hinterher. Ausgerechnet ein US-Konzern bietet sich nun als Brückenbauer an: NVIDIA.