01. September, 2025

Märkte

Gelungener Wochenauftakt für den DAX: Internationale Entwicklungen prägen Börsengeschehen

Der Deutsche Aktienindex (DAX) wird laut umfassender Prognosen am kommenden Montag einen positiven Auftakt in den Börsenmonat September verzeichnen. Diese optimistische Entwicklung wird von einem unerwartet positiven Stimmungsumschwung bei kleineren und mittelständischen Industrieunternehmen in China unterstützt. Der jüngste Einkaufsmanagerindex von RatingDog deutet auf eine Belebung der wirtschaftlichen Aktivitäten im August hin, trotz der anhaltenden Handelsspannungen mit den Vereinigten Staaten. Auf der anderen Seite bleibt die Stimmung in den größeren, staatlich geführten chinesischen Unternehmen verhalten, ein Befund, der durch den staatlichen Einkaufsmanagerindex bestätigt wird.

Parallel dazu bleiben die Impulse von den US-Börsen aus, da diese aufgrund eines Feiertags geschlossen sind. Im vorbörslichen Handel wird für den DAX ein Anstieg von 0,3 Prozent erwartet, wodurch er sich knapp unter der symbolträchtigen Marke von 24.000 Punkten stabilisieren könnte. Ein vergleichbares Muster zeigt sich beim EuroStoxx 50, der mit einem ähnlichen Plus von 0,3 Prozent in die Woche zu starten scheint.

Traditionell wird der September als ein schwacher Börsenmonat angesehen; dennoch bieten europäische Aktien laut JPMorgan-Stratege Mislav Matejka potenzielle Kaufgelegenheiten in den kommenden ein bis zwei Monaten. Entscheidend dabei sei die Erlangung einer wirtschaftlichen und politischen Klarheit. Diese Einschätzung wird getrübt durch rechtliche Unsicherheiten in den USA, wo bedeutende Entscheidungen des Supreme Courts bevorstehen, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Märkte haben könnten.

Im Bereich der Einzeltitel gerät Thyssenkrupp ins Rampenlicht. Norwegen hat Fregatten in Großbritannien bestellt, wodurch die Marine-Sparte von Thyssenkrupp jedoch unberücksichtigt bleibt. Trotz dieses Rückschlags zeigt sich die Aktie widerstandsfähig. Zugleich sehen sich deutsche Autozulieferer weiterhin einem Verlust von Marktanteilen ausgesetzt, während chinesische Unternehmen an Bedeutung gewinnen.

Die Bank of America hebt die Aktie von TeamViewer positiv hervor, wobei diese vorbörslich um mehr als vier Prozent gestiegen ist. Rüstungsaktien wie Rheinmetall, Hensoldt und Renk setzen ihren Aufwärtstrend fort und verzeichnen nach vorangegangenen Gewinnen einen weiteren Anstieg auf Tradegate.