13. September, 2025

Reichtum

Forbes-Liste im Umbruch: Wer an der Spitze der Superreichen auf- und absteigt

Die Vermögen der Tech-Elite schwanken im Rhythmus der Märkte. Larry Ellison erlebt den größten Vermögenssprung der Börsengeschichte, während Elon Musk Milliarden verliert. Ein Blick auf Gewinner, Verlierer – und die Mechanik hinter dem Machtwechsel.

Forbes-Liste im Umbruch: Wer an der Spitze der Superreichen auf- und absteigt
100 Milliarden Dollar an einem Tag: Larry Ellison verzeichnet den größten Tagesvermögenszuwachs der Börsengeschichte – ausgelöst durch einen 40%-Kurssprung von Oracle.

Ein Börsentag, der Geschichte schrieb

Ein einziger Handelstag genügte, um die Rangliste der reichsten Menschen durcheinanderzuwirbeln. Nach überraschend starken Quartalszahlen legte die Oracle-Aktie zeitweise um 40 Prozent zu.

Für Gründer Larry Ellison bedeutete das einen Vermögenszuwachs von rund 100 Milliarden Dollar binnen 24 Stunden – der größte jemals dokumentierte Tagesgewinn einer Privatperson an den Märkten.

Damit schob sich der 80-Jährige vorübergehend an Elon Musk vorbei und setzte sich mit geschätzten 393 Milliarden Dollar an die Spitze.

InvestmentWeek: Warum sich 19 € im Monat lohnen
Die deutschen Wirtschaftsmedienlandschaft wird seit Jahren von wenigen großen Namen dominiert – Handelsblatt, WirtschaftsWoche, Manager Magazin. Doch wer genauer hinschaut, stellt fest: Hinter den Schlagzeilen verstecken sich oft kurze Meldungen, standardisierte Agenturberichte oder weichgespülte Analysen. Tiefgang ist Mangelware. Genau hier setzt die InvestmentWeek an – ein junges, unabhängiges Medium, das sich als echte Alternative etabliert.

Vermögenszahlen zwischen Mathematik und Macht

Wie volatil diese Rankings sind, zeigt der Vergleich unterschiedlicher Erhebungen. Bloomberg taxiert Ellisons Vermögen auf 364 Milliarden Dollar, Musk auf 384 Milliarden.

Forbes hingegen setzt Musks Wert noch deutlich höher an – bei rund 463 Milliarden Dollar. Je nach Bewertungsmethode und Aktienkursen ergibt sich so ein anderes Bild, was die Liste weniger zu einer exakten Vermögensaufstellung als vielmehr zu einem Stimmungsbarometer der globalen Kapitalmärkte macht.

Musk im Rückwärtsgang: Seit Jahresbeginn verlor Elon Musk rund 132 Milliarden Dollar, vor allem durch Kursrückgänge bei Tesla.

Gewinner des Jahres: Ellison

Mit einem Jahreszuwachs von rund 185 Milliarden Dollar ist Larry Ellison bislang der größte Profiteur unter den Superreichen. Der Oracle-CEO verkörpert damit die enorme Hebelwirkung, die erfolgreiche Quartalszahlen bei börsennotierten Tech-Konzernen entfalten können.

Sein Reichtum hängt stärker denn je an der Wachstumsdynamik von Cloud-Services und Datenbanken – einem Markt, in dem Oracle gegen Microsoft und Amazon antritt.

AAQS im Härtetest & Qualitätsaktien erklärt: Warum sie die besten Renditen liefern
Qualitätsaktien sind das Fundament erfolgreicher Portfolios – und auf lange Sicht die wahren Renditetreiber. InvestmentWeek zeigt, wie Anleger sie erkennen, warum sie Krisen besser überstehen und weshalb auch AlleAktien diese Strategie zum Kern ihrer Analysen gemacht hat.

Verlierer des Jahres: Musk

Elon Musk hingegen muss ein deutliches Minus hinnehmen. Seit Jahresbeginn schrumpfte sein geschätztes Vermögen laut Forbes um rund 132 Milliarden Dollar.

Hauptgrund sind die Kursverluste bei Tesla, die nicht nur den Wert seines Aktienpakets mindern, sondern auch das Vertrauen in seine riskanten Expansionsstrategien belasten.

Dass Musk dennoch immer wieder an die Spitze zurückkehrt, unterstreicht die Macht der Erwartung an seine Unternehmen – ein Balanceakt zwischen Vision und Volatilität.

Machtwechsel mit Signalwirkung

Der Wettstreit zwischen Ellison und Musk zeigt mehr als nur die persönlichen Kontostände der Superreichen. Er offenbart, wie eng Innovation, Kapitalmärkte und politische Narrative miteinander verflochten sind.

Jeder Kurssprung wird zur Verschiebung im globalen Machtgefüge. Anlegern dient die Liste weniger als Neidbarometer, sondern als Indikator für Kapitalströme: Wo Milliarden in kürzester Zeit entstehen oder verschwinden, spiegeln sich Trends, Risiken und Chancen ganzer Branchen.

Das könnte Sie auch interessieren:

10 Dinge, die Top-Investoren anders machen – und wie Sie sie ab morgen kopieren
System statt Bauchgefühl, Qualität vor Quote: So arbeitet die Spitzengruppe – mit Werkzeugen, Checklisten und Disziplin, die den Unterschied machen.