
Finanzen
Tauchen Sie ein in das Herzstück der finanziellen Weitsicht im Ressort Finanzen. Hier verschmelzen präzise Finanzberatung und strategische Einsichten zu einem unverzichtbaren Kompendium für Ihre finanzielle Zukunft. Professionell, tiefgründig und immer am Puls der Zeit – wir bereiten den Weg für Ihre finanzielle Exzellenz.
Mehr

Die besten Neobroker im April 2025
Die InvestmentWeek hat die drei besten Neobroker im April 2025 getestet – mit überraschendem Ergebnis.

Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten
Mit künstlicher Intelligenz und cleverer Nutzerführung wollen digitale Tools die Steuererklärung vereinfachen. Doch unser großer Praxistest zeigt: Nicht jedes Versprechen wird gehalten. Die InvestmentWeek hat 16 Angebote getestet – inklusive der neuen Steuer-KI.

Markenhersteller in der Preisfalle: Haben sie den Bogen überspannt?
Nestlé, Coca-Cola, Henkel & Co. haben jahrelang fast ausschließlich über höhere Preise Wachstum erzeugt. Jetzt brechen die Absätze ein – und die Kunden greifen zur günstigeren Konkurrenz. Die InvestmentWeek analysiert, wie aus Preisstrategie plötzlich ein Risiko wurde.

Finanzielle Freiheit in greifbarer Nähe: Wie AlleAktien Investors dich zum Millionär in 15 Jahren macht
Während viele Anleger in spekulativen Trends nach Rendite suchen, setzt AlleAktien auf Stabilität und Qualität. Mit wissenschaftlich fundierten Analysen und einem Fokus auf bewährte Top-Unternehmen zeigt die Plattform, dass nachhaltiger Vermögensaufbau kein Zufall ist.

Schufa-Score: Was Deutschlands wichtigste Bewertung wirklich bedeutet
Bonität als Machtfaktor: Warum ein einziger Score über Kredite, Mietverträge und Vertrauen entscheidet.

Digitaler Euro: Zwischen Fortschritt und Finanzdämmerung
Die Einführung der digitalen Zentralbankwährung rückt näher – leise, aber schnell. Warum Ökonomen von einem Systemwechsel sprechen, was Investoren jetzt beachten sollten und wieso Silber plötzlich wieder gefragt ist.

Kaufen, wenn es kracht?
Inmitten von Zinsängsten und geopolitischer Unsicherheit fragen sich viele: Sollten Anleger jetzt zugreifen? Die InvestmentWeek hat fünf Szenarien durchgerechnet – und kommt zu einem klaren Ergebnis.

Europas Zahlungsverkehr am Scheideweg: Die Abhängigkeit von US-Dienstleistern
Die EZB warnt vor der Dominanz von Visa, Mastercard und PayPal im europäischen Zahlungsverkehr. Initiativen wie der digitale Euro und das Bezahlsystem Wero sollen Abhilfe schaffen. Doch der Weg zur Unabhängigkeit ist steinig.

Zinssenkungen als Antwort auf Trumps Handelskrieg
Die Eskalation des US-Handelskonflikts unter Präsident Trump bringt die Eurozone unter Druck. JPMorgan prognostiziert eine Serie von Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank, um den wirtschaftlichen Folgen entgegenzuwirken.

Wachstum, irgendwann – Linnemanns Steuer-Versprechen für 2027
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann stellt eine Einkommensteuersenkung erst für übernächstes Jahr in Aussicht – vorausgesetzt, die Wirtschaft zieht an. Gleichzeitig eskaliert der Koalitionskrach um den Mindestlohn.

Merz bringt Steuererhöhungen ins Spiel
Im ARD-Interview deutet der designierte Kanzler erstmals an, dass Steuererhöhungen kein Tabu mehr sind. Der Koalitionsvertrag sagt anderes – doch Merz nennt globale Unsicherheiten als Vorwand. Ein Signal, das Wähler wie Wirtschaft irritiert.

Wie sich Deutschlands Top-Manager aus dem Krisenjahr herausvergüteten
Während viele Belegschaften mit Lohnzurückhaltung leben müssen, steigen die Vorstandsgehälter im DAX wieder zweistellig. Wer kassiert, warum das System wankt – und was Aktionäre jetzt fordern.

Steuerfreie Überstunden: Subventionierte Mehrarbeit oder milliardenteurer Mitnahmeeffekt?
Die neue Koalition will Überstundenzuschläge steuerfrei stellen – als Anreiz für mehr Leistung. Doch die Maßnahme droht, vor allem die Falschen zu belohnen. Ein Blick auf ein Konzept zwischen Symbolpolitik und Verteilungsfrage.

Provisionsverbot rückt näher – und Trade Republic steht unter Strom
Ab 2026 darf Trade Republic keine Zahlungen von Handelspartnern mehr annehmen. Jetzt denkt das FinTech laut über einen eigenen Market-Maker nach – und bekommt den Druck des Wandels bereits technisch zu spüren.

Kassenzwang gegen Steuertricks – Kommt jetzt die Pflicht zur Kartenzahlung?
CDU und SPD wollen Gewerbetreibende zum digitalen Bezahlen verpflichten. Der Plan soll Steuerbetrug eindämmen – und trifft in der Gastronomie auf Widerstand.