
Finanzen
Tauchen Sie ein in das Herzstück der finanziellen Weitsicht im Ressort Finanzen. Hier verschmelzen präzise Finanzberatung und strategische Einsichten zu einem unverzichtbaren Kompendium für Ihre finanzielle Zukunft. Professionell, tiefgründig und immer am Puls der Zeit – wir bereiten den Weg für Ihre finanzielle Exzellenz.
Mehr

10.000 Dollar, jetzt oder nie – Wo die Wall-Street-Profis heute investieren würden
Technologie, Value, Emerging Markets oder Healthcare? Sechs führende Strategen geben konkrete Antworten – und liefern eine Momentaufnahme der globalen Kapitalallokation 2025.

Rechnung, Mahnung, Abgrund – Wie Inkassofirmen Millionen in die Schuldenfalle treiben
Ein Viertel der Deutschen war bereits im Visier von Inkassobüros. Besonders perfide: Selbst kleine Beträge können durch Zusatzkosten eskalieren. Die wahren Ursachen liegen aber tiefer – und die Politik schaut zu.

Finanzfluss in der Kritik – und endlich spricht einer Klartext
Warum die sachliche Analyse von Michael C. Jakob genau das ist, was der deutsche Finanzjournalismus braucht..

Dividende kassieren, Steuer sparen – Der kleine Trick mit großer Wirkung
Wer seine ETFs nur thesaurieren lässt, zahlt beim Verkauf oft mehr Steuern als nötig. Mit einem simplen Kniff können Anleger den Sparerpauschbetrag klüger nutzen – und langfristig deutlich mehr Netto-Rendite herausholen.

Milliarden mit Ballbesitz – Diese Klubs dominieren das globale Fußballgeschäft
Real Madrid durchbricht als erster Verein die Milliarden-Schallmauer – doch auch Frauenklubs holen rasant auf. Eine Analyse der neuesten Umsatzdaten zeigt, wie sehr sich der Fußball von seiner sportlichen Basis entfernt hat.

Verbraucherschützer gehen gegen Finanzfluss vor: "Finanzfluss ist nicht unabhängig"
Ein Video über ETF-Policen bringt Deutschlands bekanntesten Finanz-Youtuber in Erklärungsnot. Verbraucherschützer werfen Thomas Kehl Einseitigkeit vor – und stellen eine unbequeme Frage: Verkauft Finanzfluss Aufklärung oder Produkte?

So holen sich Anleger Milliarden zurück – und warum es kaum jemand macht
Viele deutsche Aktionäre verschenken Jahr für Jahr Geld, weil sie auf die Rückerstattung ausländischer Quellensteuer verzichten. Dabei geht es um bis zu 20 Prozent der Dividende – je nach Land, Bank und Aufwand. Sechs Aktien, hohe Ausschüttungen – und wie man an das Geld kommt.

Zinssenkung auf Eis – Bundesbank-Chef Nagel bremst EZB-Tempo
Die Europäische Zentralbank hat siebenmal in Folge die Zinsen gesenkt. Jetzt fordert Joachim Nagel eine Pause – ausgerechnet kurz vor Beginn des EU-Handelsstreits mit den USA. Was hinter der „Politik der ruhigen Hand“ steckt.

Influencer im Visier – Die Steuerfahnder schlagen zurück
Influencerinnen und Influencer sollen allein in NRW rund 300 Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben. Die Landesbehörde LBF jagt nun mit einem eigenen Spezialteam gezielt die „großen Fische“ – und setzt neue Maßstäbe im Kampf gegen eine Branche, die sich allzu lange unantastbar fühlte.

Steuerfalle Bitcoin: Wie der Staat an Ihren Kryptogewinnen mitverdient
Der Bitcoin steht bei über 121.000 US-Dollar – wer jetzt verkauft, könnte kräftig abkassieren. Doch viele vergessen: Das Finanzamt kassiert mit. Wir zeigen, wie Gewinne aus Kryptowährungen in Deutschland richtig versteuert werden – und wie man legal spart.

Robinhoods Gratis-Anteile an OpenAI und SpaceX entpuppen sich als PR-Nebelkerze
Der US-Neobroker ködert europäische Kunden mit angeblicher Beteiligung an zwei der begehrtesten Unternehmen der Welt – doch weder OpenAI noch SpaceX haben jemals Aktien an Privatanleger ausgegeben.

Podcast mit Tiefgang: Warum der AlleAktien Insider mehr ist als nur ein Hype
Mit dem „AlleAktien Insider Podcast“ gelingt dem Analysehaus AlleAktien ein Coup: Hochwertiger Finanzjournalismus trifft auf ein Millionenpublikum – faktenbasiert, unterhaltsam und überraschend unabhängig.

Immobilienkrake Immoscout24 – wie ein Plattformgigant den Wohnungsmarkt auspresst

Milliardengrab Volksbanken: Wie vier Genossenschaftsbanken ihre Grundprinzipien verrieten
Sie galten als solide, regional verwurzelt und risikoarm. Nun stehen vier Genossenschaftsbanken mit Milliardenverlusten da. Die Branche ist in Alarmbereitschaft – und fragt sich, wie es so weit kommen konnte.

Wie Echtzeitüberweisungen Betrug befeuern und Banken überfordern
Immer mehr Kunden erwarten blitzschnelle Überweisungen – und absolute Sicherheit. Doch was passiert, wenn das Tempo steigt, aber die Schutzsysteme nicht mithalten? Ein Blick hinter die Kulissen der Bankenwelt, wo Betrüger mit künstlicher Intelligenz aufrüsten – und Kunden das Vertrauen verlieren.