17. Juli, 2025

False Trading

Falscher Handel – Definition und Erklärung

Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Falscher Handel" auf eine unzulässige Praxis, die darauf abzielt, den Markt zu manipulieren und einen unfairen Vorteil für bestimmte Marktteilnehmer zu erlangen. Dies kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Spoofing, Layering, Quote Stuffing und andere Techniken, die darauf abzielen, Täuschungen zu schaffen und das Vertrauen der Anleger und den ordnungsgemäßen Ablauf des Handels zu schädigen.

Der Falsche Handel wird oft von Händlern oder Market Makern durchgeführt, die versuchen, künstliche Nachfrage- und Angebotsmuster zu erzeugen, um den Eindruck einer größeren Aktivität zu erwecken oder den Preis einer bestimmten Sicherheit zu beeinflussen. Diese Praktiken können dazu führen, dass andere Marktteilnehmer ihre Handelsentscheidungen auf der Grundlage falscher Informationen treffen, was zu Verlusten führen kann.

Eine der häufig verwendeten Methoden des Falschen Handels ist Spoofing. Dabei platziert ein Händler große Aufträge, um den Eindruck einer erhöhten Kauf- oder Verkaufsbereitschaft zu erwecken und so den Marktpreis zu beeinflussen. Sobald andere Händler in Reaktion auf diese Kauf- oder Verkaufsbereitschaft handeln, zieht der Händler seine Aufträge zurück und führt stattdessen entgegengesetzte Transaktionen aus, um von den resultierenden Preisänderungen zu profitieren.

Eine ähnliche Praxis ist das Layering, bei dem ein Händler große Mengen an Kauf- oder Verkaufsaufträgen platziert, um den Eindruck einer gestiegenen Nachfrage oder Angebotsüberflutung zu erzeugen. Sobald andere Händler auf diese Aufträge reagieren, zieht der Händler seine Aufträge zurück und stellt neue in entgegengesetzter Richtung, um von den resultierenden Preisschwankungen zu profitieren.

Der Falsche Handel stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität und Stabilität des Kapitalmarktes dar und verstößt gegen die Regeln und Vorschriften der Finanzaufsichtsbehörden. Um diese Praktiken zu bekämpfen, haben Aufsichtsbehörden wie die BaFin und die ESMA Maßnahmen ergriffen, um die Überwachung und Strafverfolgung von Falschem Handel zu verstärken.

Es ist wichtig für Anleger, sich bewusst zu sein, dass Falscher Handel existiert und die Märkte beeinflussen kann. Durch Aufklärung und eine effektive Marktüberwachung können Anleger dazu beitragen, einen fairen und transparenten Kapitalmarkt zu fördern und sich vor Manipulationen zu schützen.