08. November, 2025

Politik

Fahrzeugschein aufs Smartphone – Deutschland wagt den digitalen Einstieg in die Fahrzeugwelt

Der Fahrzeugschein ist jetzt digital abrufbar. Ab Ende nächsten Jahres soll auch der Führerschein in die App wandern. Die Regierung feiert den Schritt als Durchbruch – doch Polizei und Experten warnen: Deutschland digitalisiert mit angezogener Handbremse.

Fahrzeugschein aufs Smartphone – Deutschland wagt den digitalen Einstieg in die Fahrzeugwelt
Digital, aber mit Sicherheitslücke: Der neue Fahrzeugschein fürs Smartphone soll Kontrollen erleichtern, doch laut Polizeigewerkschaft fehlen bundeseinheitliche Schulungen und eine sichere Echtzeitprüfung – digitale Dokumente bleiben damit anfällig für Manipulation und Fälschungen.

Papier war gestern – zumindest ein bisschen

Wer schon einmal an einer Verkehrskontrolle hektisch im Handschuhfach gewühlt hat, wird diesen Satz genießen: Der Fahrzeugschein kann jetzt digital auf dem Handy mitgeführt werden. Ein QR-Code oder die Online-Funktion des Personalausweises reichen aus, um die Zulassungsbescheinigung in der neuen „i-Kfz-App“ freizuschalten.

Es ist ein Schritt, auf den Autofahrer lange gewartet haben. Keine zerknitterten Dokumente mehr, kein „Mist, der liegt noch in der Küchenschublade“. Der Fahrzeugschein wird zur Datei – und ist damit immer dabei.

Der ADAC bezeichnet die Neuerung als „deutliche Erleichterung“ für Autofahrer. Auch die Polizei begrüßt den Schritt: Das Smartphone sei im Alltag verlässlicher dabei als Papierdokumente.

So funktioniert der digitale Fahrzeugschein

Um den Fahrzeugschein in die App zu bekommen, braucht es:

  • den Personalausweis mit Onlinefunktion oder
  • einen QR-Code, der bei der Zulassung ausgegeben wird.

Nach einmaliger Identifikation lädt die App die Daten direkt vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Bei jeder Nutzung prüft sie automatisch, ob der Eintrag noch aktuell ist. Nutzer können den digitalen Fahrzeugschein sogar teilen, etwa mit Familienmitgliedern oder wenn das Auto verliehen wird.

Ein Detail, das fast wichtiger ist als die Technik:
Die Polizei muss das Handy nicht in die Hand nehmen. Autofahrer interagieren aktiv in der App, um zu zeigen, dass kein Screenshot vorliegt.

Polizei: „Gut gedacht, aber schlecht vorbereitet“

So zufrieden sich ADAC und Verkehrsministerium zeigen – bei der Polizei klingt es deutlich nüchterner.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sagt: Digitale Nachweise vereinfachen den Alltag, ja. Aber der Staat sei organisatorisch nicht vorbereitet. Es gebe weder bundeseinheitliche Schulungen noch klare Vorgaben, wie digitale Dokumente rechtssicher geprüft oder dokumentiert werden sollen.

Hinzu kommt ein technisches Risiko, das kaum jemand auf dem Schirm hat:
Auch digitale Nachweise können manipuliert werden – etwa durch gehackte Geräte oder kompromittierte Apps. Für eine verlässliche Kontrolle bräuchte es einen direkten Datenbankabgleich in Echtzeit. Diese Schnittstellen fehlen bislang.

Mit anderen Worten: Die Digitalisierung ist da – das Sicherheitssystem dazu noch nicht.

Online-Zulassung: Digitalisierung mit Tempo 30

Passend zum digitalen Fahrzeugschein erinnert das Verkehrsministerium daran, dass die Online-Zulassung bereits möglich ist. Autofahrer müssen theoretisch nicht mehr zur Zulassungsstelle. Praktisch sieht das anders aus.

Deutschland hat über 400 Zulassungsstellen, viele mit eigenen Systemen.
Die Bundesregierung will das vereinheitlichen und ein zentrales Portal beim KBA schaffen. Erst dann wäre die Vision erreichbar, jährlich rund 20 Millionen Vorgänge digital und ohne Wartezimmer abzuwickeln.

Aktuell fühlt sich das jedoch eher wie ein digitaler Flickenteppich an.

BYD zieht in Großbritannien an Tesla vorbei – Aktie legt zu
BYD sorgt an diesem Donnerstag für positive Schlagzeilen – und das nicht irgendwo, sondern direkt auf Teslas Heimatterrain in Europa. Eine frische Marktstatistik aus Großbritannien lässt die Aktie steigen.

Nächster Schritt: digitaler Führerschein

Ende nächsten Jahres soll der Führerschein ebenfalls per App nutzbar sein. Frühstarter profitieren davon, bevor der EU-weit gültige digitale Führerschein 2030 kommt.

Die Bundesregierung plant eine digitale „Wallet“, eine Art Aktenordner im Handy. Neben Führerschein und Fahrzeugschein sollen dort künftig weitere Dokumente abgelegt werden:

  • Personalausweis
  • Versicherungs- und Bankunterlagen
  • Gesundheitskarte
  • Zeugnisse oder andere Nachweise

Die Vision ist klar: Behördenpost und Dokumentenpflichten sollen irgendwann auf dem Smartphone landen – statt in Ordnern, Klarsichthüllen und Tresoren.

Der digitale Fahrzeugschein zeigt, dass Deutschland digitalisieren kann – wenn der politische Wille da ist. Doch der Start offenbart auch ein Muster: Die Technik ist fertig, die Abläufe nicht.

Bevor der Führerschein, die Gesundheitskarte oder Bankunterlagen im Smartphone landen, muss der Staat lernen, dass Digitalisierung mehr ist als eine App: Sie braucht Prozesse, klare Zuständigkeiten und ein System, das Manipulation nicht nur erkennt, sondern verhindert.

Sonst bleibt Deutschlands digitale Mobilität ein guter Vorsatz – mit laufendem Motor, aber angezogener Handbremse.

AlleAktien Erfahrungen 2025: Fundiert investieren lernen
AlleAktien macht Privatanleger souverän: klare, tiefgehende Analysen, starke Datenbasis (Eulerpool) und die praxisnahe Ausbildung von Michael C. Jakob. Verständlich, strukturiert und konsequent auf Qualität für langfristigen Vermögensaufbau.