01. September, 2025

Märkte

Eurokurs bleibt trotz US-Feiertag konstant

Am Montag zeichneten sich die späten Handelsstunden an den US-Devisenmärkten durch eine bemerkenswerte Ruhe aus. Diese ungewöhnliche Stille war vor allem einem Feiertag in den Vereinigten Staaten geschuldet, der dazu führte, dass die Kursbewegungen im Währungsgeschäft innerhalb eines sehr engen Spektrums blieben. Die Aktivität auf dem Markt war dadurch stark eingeschränkt, was zu einer insgesamt gedämpften Stimmung beitrug.

Der Euro wurde zuletzt mit einem Kurs von 1,1705 US-Dollar gehandelt. Dies stellt einen leichten Rückgang im Vergleich zu den Kursen des späten europäischen Handels dar, obwohl sich die Veränderungen als marginal erwiesen. Die Europäische Zentralbank hatte zuvor den Referenzkurs des Euros auf 1,1715 US-Dollar festgelegt. Dieser Kurs lag am Freitag noch bei 1,1658 US-Dollar, was auf eine gewisse Volatilität im Vergleichszeitraum hindeutet.

Im Gegenzug ergab sich für den US-Dollar ein Wechselkurs von 0,8536 Euro, was einen geringfügigen Rückgang im Vergleich zum Kurs von 0,8577 Euro am vergangenen Freitag darstellt. Diese Bewegungen unterstreichen die Bedeutung von Feiertagen und deren Einfluss auf die Handelsaktivitäten und Marktvolatilität. Nicht nur die Euro-Dollar-Beziehung, sondern auch andere Währungspaare zeigten ähnliche Muster an gedämpfter Volatilität, was allgemein für einen langsamen Start in die Handelswoche spricht.