30. August, 2025

Krypto

Ethereum statt Bitcoin: Tom Lees Milliarden-Wette stellt den Kryptomarkt auf den Kopf

BitMine setzt auf Ethereum und schockt die Szene. Innerhalb weniger Wochen hat das Unternehmen Milliarden an ETH angehäuft – und damit nicht nur die eigene Aktie beflügelt, sondern auch die Machtverhältnisse im Krypto-Markt verschoben.

Ethereum statt Bitcoin: Tom Lees Milliarden-Wette stellt den Kryptomarkt auf den Kopf
Milliarden-Wette auf Ethereum: BitMine hält inzwischen 1,714 Millionen ETH – rund 7,8 Milliarden US-Dollar. Kritiker warnen vor Klumpenrisiken und Abhängigkeit von einem einzigen Asset.

Von Bitcoin-Miner zum Ethereum-Giganten

BitMine galt lange als klassischer Bitcoin-Miner. Doch Mitte 2025 stellte das US-Unternehmen die Strategie radikal um: Statt weiter auf Bitcoin zu setzen, baute es – unterstützt von Tech-Investor Peter Thiel – eine riesige Ethereum-Treasury auf. Am 11. August meldete das Unternehmen erstmals, mehr als 1,15 Millionen ETH im Wert von knapp 5 Milliarden US-Dollar zu halten.

Quelle: Eulerpool

Wenige Tage später folgte die nächste Meldung: Die Bestände seien auf 1,714 Millionen ETH gestiegen – umgerechnet rund 7,8 Milliarden Dollar. Damit überholte BitMine den Rivalen MARA und ist nun das zweitgrößte börsennotierte Krypto-Treasury der Welt, nur übertroffen von Strategy.

Tom Lee und die „Alchemie der 5 %“

Hinter der Wette steht Tom Lee, Mitgründer von FundStrat und seit diesem Jahr Vorsitzender von BitMine Immersion Technologies. Lee sieht Ethereum nicht nur als Wertaufbewahrungsmittel, sondern als technologisches Fundament für Smart Contracts, Tokenisierung und KI-getriebene Anwendungen.

In einer Pressemitteilung sprach er von der „Alchemie der 5 %“ – ein Verweis auf die regelmäßigen Erträge durch Ethereum-Staking. Für institutionelle Investoren sei das ein entscheidender Vorteil gegenüber Bitcoin, das keine laufenden Renditen abwirft.


Lesen Sie auch:

So lernst du Finanzen in 12 Monaten wie ein McKinsey-Analyst
Mit AlleAktien Investors entsteht die wohl ambitionierteste Finanzausbildung Deutschlands. Das Ziel: Anleger so zu schulen, dass sie klingen und denken wie Strategieberater – nur mit Fokus auf Börse und Vermögensaufbau.

Ethereum auf Rekordhoch, Aktie explodiert

Die aggressive Strategie zeigt Wirkung: Am 24. August erreichte Ethereum laut CoinMarketCap ein neues Allzeithoch von 4.953,73 US-Dollar. Der Kurs durchbrach damit das bisherige Rekordniveau aus 2021.

Parallel dazu erlebte die BitMine-Aktie eine Achterbahnfahrt: Seit Jahresbeginn ist der Titel um mehr als 540 Prozent gestiegen, kletterte im Juli auf ein Hoch von 161 Dollar und konsolidierte zuletzt bei 50 Dollar.

Ethereum auf Rekordhoch: Mit 4.953 US-Dollar erreichte ETH im August ein neues Allzeithoch. Doch ob das Niveau nachhaltig ist, bleibt unklar.

Für die Wall Street ist BitMine inzwischen eine der meistgehandelten Aktien – ein Hinweis darauf, wie stark Kryptothemen inzwischen den Kapitalmarkt erreichen.

Kapitalzuflüsse befeuern die Rally

Auch die Nachfrage nach Ethereum-ETFs zieht massiv an. Zwischen dem 11. und 15. August flossen laut Benzinga 2,85 Milliarden US-Dollar in Ethereum-Spot-ETFs – der höchste wöchentliche Zufluss in der Geschichte digitaler Assets. Zum Vergleich: Bitcoin-ETFs kamen im gleichen Zeitraum lediglich auf 548 Millionen Dollar.

Damit verschiebt sich die Balance zwischen den beiden größten Kryptowährungen. Bitcoin bleibt mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,2 Billionen Dollar zwar dominant, doch Ethereum rückt mit knapp 600 Milliarden Dollar näher heran – und punktet zunehmend durch seine realwirtschaftliche Anwendbarkeit.

Risiko und Signalwirkung

Noch ist offen, ob Ethereum Bitcoin in der Dominanz tatsächlich überholen kann. Kritiker warnen, dass die extreme Konzentration von Ethereum-Beständen bei einzelnen Firmen wie BitMine Risiken birgt – nicht zuletzt durch regulatorische Eingriffe oder technische Probleme beim Staking.

Doch für Anleger wie Tom Lee ist das Momentum klar: Ethereum ist mehr als ein spekulatives Asset – es ist ein funktionales Ökosystem. Sollte sich diese Sichtweise durchsetzen, könnte der „Flippening“-Moment, bei dem Ethereum Bitcoin überholt, schneller kommen, als viele erwarten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Diese fünf Bergbau-Aktien haben Zukunft – unsere exklusive Analyse mit AlleAktien
Kupfer, Silber, Gold: Gemeinsam mit den Analysten von AlleAktien hat die InvestmentWeek fünf Bergbauwerte untersucht – von unterbewerteten Giganten bis hin zu überraschenden Shootingstars.