14. November, 2025

Grün

Erwartete Höchstzahlen bei Teilnahme an COP30 in Brasilien – USA kündigen unerwartete Abwesenheit an

Im Vorfeld der bevorstehenden Weltklimakonferenz COP30 richtet sich der globale Fokus gespannt auf Belém, die pulsierende Millionenmetropole im Herzen Brasiliens. Die Konferenz, die als eines der bedeutendsten Treffen der Vereinten Nationen zum Thema Klimaschutz angekündigt wird, hat bereits über 56.000 Delegierte aus 193 Ländern sowie die Europäische Union für sich gewinnen können. Trotz dieser beeindruckenden Zahl besteht laut einer Analyse von „Carbon Brief“ die Möglichkeit, dass die tatsächliche Teilnehmerzahl die anfänglich prognostizierte Marke nicht erreicht, da bei solchen Veranstaltungen üblicherweise die endgültige Anzahl der anwesenden Delegierten unter den Registrierungen liegt.

Besonders bemerkenswert ist in diesem Jahr das Fehlen der Delegation der Vereinigten Staaten, die sich erstmals seit dreißig Jahren nicht an der Konferenz beteiligt. Dadurch befindet sich die USA gemeinsam mit Afghanistan, Myanmar und San Marino in der Minderheit der Länder, die bei diesem entscheidenden internationalen Dialog nicht vertreten sind. Angesichts der bisherigen Führungsrolle der USA in globalen Klimafragen wirft ihre Abwesenheit deutliche Fragen auf und hinterlässt eine spürbare Lücke im Diskurs über weltweite Klimamaßnahmen.

Brasilien, Gastgeber der Konferenz, tritt mit einer beeindruckenden Zahl von 3.805 Delegierten auf und demonstriert damit seine führende Position im Kampf gegen den Klimawandel. Hinter Brasilien reihen sich bedeutende Volkswirtschaften und aufstrebende Nationen wie China, Nigeria, Indonesien und die Demokratische Republik Kongo. Diese Länder spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines dynamischen Dialogs und treiben die kollektiven Anstrengungen zur Minderung der globalen Klimaerwärmung voran.

Dabei bleibt in Erinnerung, dass Dubai mit über 80.000 Teilnehmern die Messlatte für Teilnehmerzahlen bei UN-Klimagipfeln außergewöhnlich hoch gelegt hat. Angesichts solch ehrgeiziger Standards wird mit Spannung darauf gewartet, ob die COP30 in Brasilien in der Lage sein wird, ähnliche Maßstäbe zu setzen oder ob sie sich als viergrößtes Klimatreffen positionieren wird. Ungeachtet dessen bietet die bevorstehende Konferenz eine entscheidende Plattform für die Diskussion und Förderung internationaler Klimaschutzmaßnahmen.