30. September, 2025

Wirtschaft

Ermutigende Entwicklungen in China: Geschäftsklima bei kleinen Unternehmen verbessert sich

Die Resilienz der chinesischen kleinen und mittelständischen Unternehmen gegenüber den Herausforderungen des anhaltenden Handelsstreits mit den Vereinigten Staaten überrascht Analysten und Wirtschaftsexperten gleichermaßen. Der aktuelle Einkaufsmanagerindex (PMI) der Ratingagentur RatingDog zeigt eine unerwartete Stärke in diesem Sektor auf. Im September verzeichnete der Index einen Anstieg um 0,7 Punkte und erreichte damit 51,2 Punkte. Dieser Wert übersteigt die prognostizierte Senkung auf 50,2 Punkte deutlich und übertrifft zudem die wichtige Expansionsschwelle von 50 Punkten, was auf eine anhaltende Dynamik und ein gesteigertes wirtschaftliches Aktivitätsniveau in diesem Bereich hindeutet.

Im Gegenzug dazu zeichnet der staatliche Einkaufsmanagerindex ein weniger optimistisches Bild der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. Dieser Index erfuhr im September lediglich einen leichten Zuwachs auf 49,8 Punkte, nachdem er im August bei 49,4 Punkten gelegen hatte. Trotz dieses moderaten Anstiegs verbleibt der staatliche Index unter der kritischen Marke von 50 Punkten, was auf eine fortdauernde Kontraktion hindeutet.

Die Diskrepanz zwischen den beiden Indizes resultiert aus ihren unterschiedlichen Erhebungsmethoden und Datengrundlagen. Während sich der staatliche Einkaufsmanagerindex stärker auf größere und staatsnahe Unternehmen konzentriert, bietet der RatingDog-PMI einen aufschlussreichen Einblick in die Stimmungslage kleinerer, stark exportorientierter Firmen.

Diese Divergenz macht deutlich, wie unterschiedlich sich die jeweiligen Marktsegmente der chinesischen Wirtschaft unter dem Druck des Handelsstreits entwickeln. Während die kleineren Unternehmen sich anpassen und neue Möglichkeiten erschließen, scheinen größere, staatlich beeinflusste Unternehmen stärker unter den begrenzten Handelsbedingungen zu leiden. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit, bei der Bewertung der wirtschaftlichen Gesundheit der Volksrepublik China differenzierte Analysen mittels verschiedener Wirtschaftsindizes zu berücksichtigen.