Die fortschreitende Digitalisierung erfasst nun auch die Abläufe am Frankfurter Flughafen, indem sie innovative Technologien direkt auf den Flugzeugboden bringt. Eine zukunftsweisende KI-Lösung wurde entwickelt, um die Abfertigungsprozesse von Flugzeugen erheblich zu optimieren. Bereits an fünf Abstellpositionen des Flughafens wird ein System implementiert, das die einzelnen Schritte der Flugzeugabfertigung automatisiert durch Videoaufnahmen dokumentiert. Diese Technologie, die von der Lufthansa in Zusammenarbeit mit Fraport entwickelt wurde, verspricht eine signifikante Beschleunigung der Abfertigungsprozesse sowie eine verbesserte Planbarkeit.
Der Zeitraum zwischen Landung und erneutem Abheben eines Flugzeugs gilt als entscheidend für die Effizienz eines Flughafens. In Frankfurt variiert dieser sogenannte Turnaround zur Zeit zwischen 35 und 120 Minuten, abhängig vom jeweiligen Flugzeugtyp. Dies stellt hohe Anforderungen an die Koordination verschiedener Dienstleister, die von der Andockung der Fluggastbrücke bis hin zur Betankung reichen. An diesem Punkt setzt die KI-gestützte Lösung an, die mithilfe von Kameras nicht nur die einzelnen Prozesse sichtbar macht, sondern auch deren Echtzeitanalyse und Steuerung ermöglicht.
Manuel van Esch, Geschäftsführer der Lufthansa-KI-Tochtergesellschaft zeroG, hebt die Bedeutung dieser neuen Technologie hervor: „Flugzeuge sollen so schnell wie möglich wieder abheben können. Unsere Lösung macht die komplexen Bodenprozesse wesentlich effizienter.“ Die Implementierung des Systems, das den Namen "Seer" trägt, soll bis Ende September auf 20 Abstellpositionen ausgeweitet werden, mit dem langfristigen Ziel, den gesamten Flughafen sukzessive zu modernisieren.
Neben der Einführung der Technologie stellt sich auch ein weiterer Vorteil ein: Alle beteiligten Parteien, die an den Abfertigungsprozessen beteiligt sind, erhalten Zugriff auf die gesammelten Daten. Dies eröffnet enorme Möglichkeiten zur Analyse und Verbesserung der Effizienz. Man erhofft sich, dass durch die gezielte Nutzung dieser Daten die Abfertigungszeiten weiter verkürzt und Ressourceneinsätze optimaler gestaltet werden können. So wird Frankfurt möglicherweise als Vorreiter in der Digitalisierung von Flughafenabläufen fungieren und neue Standards für die Branche setzen.