18. Juli, 2025

Technologie

Einführung der E-Rechnungspflicht: Verzögerungen bei kleinen Unternehmen und Wachstumsschub für Datev

Angesichts des kommenden Stichtags für die Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen zeigen sich kleinere Unternehmen in Deutschland offenbar noch zögerlich bei der Umsetzung der neuen Anforderungen. Eine umfassende Analyse des renommierten Software-Unternehmens Datev mit Sitz in Nürnberg hat ergeben, dass etwa ein Drittel der Steuerberatungskanzleien vermutet, dass ihre Mandanten erst kurz vor Ablauf der Frist den Umstieg auf den elektronischen Rechnungsversand realisieren werden. Im ersten Halbjahr 2025 hat Datev bereits über 22,5 Millionen E-Rechnungen erfolgreich verarbeitet, ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu den 11 Millionen elektronischen Rechnungen, die im gesamten Jahr 2024 übermittelt wurden. Diese Zahlen unterstreichen die dynamische Entwicklung in der Branche und den zunehmenden Handlungsdruck auf die Unternehmen.

Seit Beginn des Jahres 2025 sind Unternehmen verpflichtet, strukturierte elektronische Rechnungen zu empfangen, die weit über die bloße Versendung von PDFs hinausgehen. Diese Rechnungen müssen einem standardisierten Format entsprechen, das einen automatisierten Datenaustausch ermöglicht und somit Prozesse effizienter gestaltet. Der schrittweise, nach Unternehmensgrößen gestaffelte Übergang zur Pflichtausstellung von E-Rechnungen soll spätestens bis 2028 abgeschlossen sein. Datev, als führender Anbieter von Softwarelösungen für Steuerberater, verzeichnet in diesem Zusammenhang einen bemerkenswerten Umsatzanstieg auf 810,2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2025, was einen deutlichen Zuwachs gegenüber den 739 Millionen Euro des Vorjahreszeitraums darstellt.

Besonders hervorzuheben ist die deutliche Erweiterung der Kundenbasis von Datev. Das Unternehmen betreut mittlerweile über 850.000 Kunden, was seit Jahresbeginn einem beeindruckenden Zuwachs von über 100.000 Kunden entspricht. Diese Entwicklung zeigt nicht nur das Vertrauen der Kunden in die Innovationskraft und Zuverlässigkeit von Datev, sondern auch die Dringlichkeit und Relevanz der Anpassung an digitale Prozesse im Rechnungswesen. Die Digitalisierung des Rechnungsversands und -empfangs wird immer mehr zur Notwendigkeit für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Anforderungen der globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden.