Entstehung unter Extrembedingungen
Diamanten entstehen nicht irgendwo – sondern in 150 bis 200 Kilometern Tiefe, dort, wo Temperaturen über 1.000 Grad und Drücke von mehr als 50 Kilobar herrschen. Über Millionen Jahre pressen diese Bedingungen Kohlenstoffatome zu der einzigartigen Kristallstruktur, die den Diamanten zum härtesten Material der Natur macht.
Doch nur ein Bruchteil der Steine übersteht den Weg nach oben: Vulkanausbrüche schleudern sie an die Oberfläche, die meisten zerbrechen dabei. Dass wir sie überhaupt in den Händen halten können, ist geologische Ausnahme, nicht Regel.
Warum Seltenheit teuer macht
Diese extremen Entstehungsbedingungen erklären, warum Vorkommen so begrenzt sind. Nur wenige Regionen der Welt verfügen über die passenden geologischen Voraussetzungen: Südafrika, Russland, Kanada oder Australien. Selbst dort ist die Ausbeute minimal.

Um 0,2 Gramm Diamant – ein einziges Karat – zu gewinnen, müssen bis zu 100 Tonnen Gestein bewegt werden. In schwächeren Minen liegt das Verhältnis noch schlechter. Jeder Ring, jedes Collier ist daher nicht nur Luxus, sondern auch das Resultat gigantischer Erdbewegungen.
Vom Bohrer bis zum Verlobungsring
Die Härte macht den Diamanten nicht nur zum Schmuckstück. In der Industrie ist er unverzichtbar – für Bohrköpfe, Schneidwerkzeuge und Präzisionsgeräte.
Parallel dazu wird er in der Luxusindustrie aufgeladen: Sein Feuer, die Art, Licht in Spektralfarben zu brechen, ist seit Jahrhunderten Symbol für Reichtum und Ewigkeit. Es ist diese Doppelrolle, die ihn so einzigartig macht: zugleich Werkzeug und Versprechen, praktisch und emotional.
Die 4Cs als globale Währung
Wie viel ein Stein wert ist, entscheidet das internationale 4C-System: Carat, Colour, Clarity, Cut. Gewicht ist das naheliegende Kriterium – je größer, desto teurer.

Doch zwei Steine mit gleichem Karatwert können Welten trennen: Ein lupenreiner, farbloser Stein mit perfektem Schliff erzielt Preise, die sich von einem leicht getönten, fehlerhaften Diamanten drastisch unterscheiden. Besonders begehrt sind Fancy Colours wie Blau oder Pink – absolute Raritäten, die bei Auktionen Rekorde brechen.
Wertanlage oder Illusion?
Neben Schmuck gelten Diamanten seit Jahrzehnten als Krisenwährung. Doch anders als Gold gibt es keinen transparenten Weltmarktpreis. Jeder Stein ist ein Einzelfall, jede Bewertung hängt von Experten ab.
Das macht sie für Anleger riskant: Wer nicht über profundes Fachwissen verfügt, ist dem Markt ausgeliefert. Gerade weil es keinen Index gibt, sind Diamanten weniger liquide als Gold oder Silber. Für Investoren bleibt daher der Zwiespalt: Sie sind extrem wertbeständig, aber schwer vergleichbar und handelbar.
Mythos mit Kalkül
Dass Diamanten „für immer“ sind, ist auch ein Marketingprodukt. Der legendäre Slogan „A Diamond is Forever“ der De Beers-Gruppe aus den 1940er-Jahren machte den Stein endgültig zum Synonym für ewige Liebe.
Die Kampagne prägte Generationen und schuf eine Nachfrage, die bis heute anhält. Aus einem geologischen Zufallsprodukt wurde ein kulturelles Symbol, dessen Wert nicht nur im Material, sondern im Mythos liegt.
Zwischen Naturwunder und Marktmechanik
Die Faszination Diamant speist sich aus drei Faktoren: geologische Seltenheit, industrielle Härte und kulturelle Aufladung. Ohne die tiefen Erdprozesse wäre er gar nicht existent, ohne die Industrie nicht nutzbar, ohne Marketing nicht begehrt. Seine Strahlkraft ist damit ebenso Naturwunder wie Produkt eines perfekt orchestrierten Systems.
Das könnte Sie auch interessieren:
