Eine kürzlich veröffentlichte Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage von Dietmar Bartsch, einem Abgeordneten der Linken, hat aufgedeckt, dass rund 45 Prozent der Kommunen in Deutschland noch immer über keine öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge verfügen. Von den 10.978 Kommunen, die das Land zählt, sind 4.923 gänzlich ohne öffentliche Ladepunkte ausgestattet. Bartsch bezeichnet diese Situation als ein 'peinliches Versagen der Verkehrswende'.
Der Politiker hebt hervor, dass die erfolgreiche Umstellung auf Elektromobilität nicht nur von den Faktoren Preis und Reichweite der verfügbaren Fahrzeuge abhängt. Vielmehr spielt eine umfassende und verlässliche Ladeinfrastruktur eine entscheidende Rolle. In einigen Regionen, wo bis zu drei Viertel der Kommunen ohne jegliche Ladeinfrastruktur auskommen müssen, ergibt sich eine klare Benachteiligung der ländlichen Gebiete. Besonders auffällig ist dies in Rheinland-Pfalz, wo lediglich etwa ein Viertel der Kommunen mit öffentlichen Ladepunkten ausgestattet ist.
Im Gegensatz dazu zeigen größere Städte mit einer Einwohnerzahl von über 5.000 ein deutlich positiveres Bild: Hier verfügen fast alle Kommunen (98 Prozent) über eine angemessene Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus können Berlin, Hamburg, Bremen, das Saarland und Nordrhein-Westfalen eine vollständige Abdeckung von 100 Prozent vorweisen und agieren damit als Vorbilder in der Entwicklung einer umfassenden Ladeinfrastruktur.
Trotz umfangreicher staatlicher Förderungen in Höhe von etwa 9,5 Milliarden Euro, die seit dem Beginn des Programms bis Ende Juli investiert wurden, um den Kauf von Elektroautos zu unterstützen, steht die deutsche Automobilindustrie vor beispiellosen Herausforderungen. Die bisher unzureichende Ladeinfrastruktur bleibt dabei das Hauptproblem, das einer umfassenden und dauerhaften Verkehrswende im Wege steht. Bartsch appelliert an die Verantwortlichen, die Anstrengungen in diesem Bereich zu verstärken, um den Erfolg der Verkehrswende langfristig zu sichern.