06. November, 2025

Wirtschaft

Deutsche Heilbäder fordern finanzielle Hilfe vom Bund

Die Heilbäder und Kurorte in Deutschland stehen vor einer erheblichen finanziellen Herausforderung und haben daher beim Bund um Unterstützung nachgesucht. Brigitte Goertz-Meissner, die Präsidentin des Deutschen Heilbäderverbands, hat die Dringlichkeit der Situation erneut hervorgehoben. Zahlreiche Thermalbäder, insbesondere solche in kommunalem Besitz, stehen derzeit vor der Gefahr, ihre Pforten aufgrund finanzieller Engpässe schließen zu müssen. Diese Einrichtungen sind nicht nur bedeutende Wirtschaftsfaktoren in den ländlichen Gebieten Deutschlands, sondern haben zudem auch eine bundesweite Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung wesentlicher Gesundheitsleistungen.

Die finanzielle Belastung, die auf den Heilbädern und Kurorten lastet, hat mehrere Ursachen, darunter die gestiegenen Energie- und Personalkosten sowie die finanziellen Verluste, die während der Zwangsschließungen in der Corona-Pandemie entstanden sind. Vor allem kleinere Gemeinden, in denen diese Bäder oft angesiedelt sind, stehen vor der Herausforderung, die erforderlichen finanziellen Mittel aufzubringen, was aufgrund ihrer strukturellen Schwäche kaum möglich scheint. Trotz der Tatsache, dass die Branche etwa 550.000 Arbeitsplätze sichert und von einer steigenden Nachfrage profitiert, bleibt die Unterstützung durch Bundesmittel unzureichend.

Ein vom Bundesbauministerium aufgelegtes Förderprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten, das ein Volumen von 333 Millionen Euro umfasst, schließt Thermalbäder explizit aus. Dieses Ausschlusskriterium hat zu scharfer Kritik von Seiten Goertz-Meissners geführt, die darauf hinweist, dass wichtige Gesundheitsstandorte in der Planungsphase vollständig übersehen wurden.

Um sicherzustellen, dass Deutschlands Heil- und Thermalbäder den zunehmenden Bedarf an Gesundheitsleistungen auch in Zukunft erfüllen können, sind erhebliche Investitionen erforderlich. Allerdings fehlen den finanziell angeschlagenen Kommunen die Mittel, um solche Investitionen zu tätigen. Um die wirtschaftliche und gesundheitspolitische Bedeutung dieser Einrichtungen nachhaltig zu schützen, ist es unerlässlich, dass die Bundesregierung ihre Unterstützung deutlich ausweitet und gezielt Förderprogramme für Heilbäder etabliert.