Nach einer Phase der Konsolidierung hat sich die Hoffnung auf Kursgewinne am deutschen Aktienmarkt wieder verstärkt. Dieser Optimismus wird maßgeblich durch die positive Entwicklung an den US-amerikanischen Börsen getragen, wo sowohl die Wall Street als auch die Technologiebörse Nasdaq neue Höchststände erreichten. Maßgeblich dazu beigetragen haben die jüngst veröffentlichten Inflationsdaten, die besser als erwartet ausfielen und somit als wichtiger Wachstumstreiber gelten. Diese Daten verleihen auch dem deutschen Markt deutlichen Rückenwind und beflügeln die Erwartungen der Anleger.
Auch in Asien zeigt sich der Markt in einer Aufwärtsbewegung, wobei der japanische Nikkei-Index jüngst ein neues Hoch markierte. Diese globale positive Börsenstimmung wirkt sich unterstützend auf die Prognosen für den Dax aus. Der Broker IG rechnete für den deutschen Leitindex mit einer Eröffnung um fast 0,6 Prozent über dem vorherigen Schlusskurs, was etwa 24.170 Punkten entspricht. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da der Dax zuvor mehrere Tage lang moderat gefallen war, jedoch die psychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten halten konnte.
Die Kapitalmärkte schauen mit zunehmender Spannung auf das bevorstehende diplomatische Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Diese Unterredung, die für Freitag im US-Bundesstaat Alaska geplant ist, wird von Investoren weltweit beobachtet. Hintergrund sind die potenziell bedeutenden Auswirkungen auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Beziehungen. Ein Gipfel dieser Art könnte wichtige Signale zu aktuellen Handelsthemen sowie zu der Entwicklung internationaler Geschäftstätigkeiten senden, was weitere Bewegungen auf den Finanzmärkten nach sich ziehen könnte.