03. November, 2025

Märkte

DAX verbucht kräftige Erholung – Investoren setzen auf bevorstehende Jahresendrallye

Der deutsche Aktienmarkt eröffnete die neue Handelswoche mit bemerkenswerten Gewinnen, was die Zuversicht auf eine mögliche Jahresendrallye weiter beflügelt. Der Dax, der in der letzten Woche noch unter Druck gestanden hatte, konnte sich am Montag eindrucksvoll erholen und seine Position deutlich stärken. Experten führen diese positive Marktbewegung auf die üblicherweise starke Performance des Monats November zurück, der historisch gesehen häufig von Aufwärtsbewegungen geprägt ist.

Zur Mittagszeit verzeichnete der Dax einen Stand von 24.203,83 Punkten, was einem Anstieg von 1,02 Prozent entspricht. Damit durchbrach er nicht nur die bedeutende Schwelle von 24.000 Punkten, sondern beendete zugleich eine Reihe verlustreicher Tage. Auch der MDax zeigte sich mit einer Zunahme um 0,81 Prozent auf 29.991,35 Punkte optimistisch, während der EuroStoxx 50 ebenfalls um 0,7 Prozent zulegen konnte.

Der Börsenanalyst Christoph Geyer äußerte sich zuversichtlich zur derzeitigen statistischen Marktverfassung und dem bestehenden Potenzial für eine bevorstehende Jahresendrallye, sofern die globalen Handelsbeziehungen stabil bleiben. Gleichzeitig wies Thomas Altmann von QC Partners auf den historisch positiven Trend des Novembers hin. Er warnte jedoch davor, die fortdauernden Unsicherheiten rund um den US-Government-Shutdown zu ignorieren.

Im Fokus standen insbesondere Autoaktien, die von positiven Signalen des bedeutenden Chip-Herstellers Nexperia profitierten. So zählten Mercedes-Benz, Volkswagen und BMW mit erheblichen Kursgewinnen zu den bedeutendsten Gewinnern im Dax. Auch die Aktien der Porsche AG, gelistet im MDax, verzeichneten mit einem Anstieg von 2 Prozent kräftige Zugewinne.

Ein zusätzlicher Impuls für die Mercedes-Benz-Aktien war die Kaufempfehlung der DZ Bank, welche den fairen Wert der Papiere auf 64 Euro angehoben hatte. Auch Autozulieferer wie Continental und Hella verzeichneten Kurszuwächse. Die Aktie von Kion setzte ihren Aufwärtstrend fort und legte um 4,7 Prozent zu, begünstigt durch das Überschreiten eines charttechnischen Widerstands.

Lufthansa profitierte von einem positiven Analystenkommentar der UBS, der einen Kursanstieg von 3 Prozent auslöste. Das Kursziel wurde auf 9,50 Euro angehoben, wobei der Analyst Jarrod Castle weiteres Aufwärtspotenzial sieht. Im Gegensatz dazu setzten Immobilienaktien ihren Abwärtstrend fort, beeinflusst durch die jüngsten Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed.