23. August, 2025

Märkte

Dax-Optimismus und Unternehmensnachrichten: Anleger starten gelassen in den Tag

Dax-Optimismus und Unternehmensnachrichten: Anleger starten gelassen in den Tag

Der Dax zeigt sich am Dienstagmorgen in optimistischer Stimmung, indem er seine positive Entwicklung vom Montag fortsetzt. Rund eine Stunde vor Handelsbeginn deutet der X-Dax auf einen Stand von 21.360 Punkten hin, was einem leichten Anstieg um 0,4 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs entspricht. Der EuroStoxx hingegen bleibt stabil und zeigt bislang keine Veränderung. Ausgelöst durch die Sorge vor der aufkommenden chinesischen Konkurrenz, getragen vom KI-Startup DeepSeek, erlebte der europäische Aktienmarkt am Montag eine stürmische Phase. Zu Beginn fiel der Dax um etwa 1,5 Prozent auf 21.081 Punkte, da die Erkenntnis, dass weniger Rechenleistung für KI entwickelt werden könnte, für Turbulenzen sorgte. Doch am Mittag beruhigte sich die Lage und das Minus schmolz auf nur noch ein halbes Prozent zusammen. Vergessen werden darf nicht: Bereits am Freitag hatte der Dax ein neues Rekordhoch erreicht und konnte im aktuellen Jahr um bemerkenswerte acht Prozent zulegen. Sandeep Deshpande, Experte bei JPMorgan, hob hinsichtlich der europäischen Halbleiter und der DeepSeek-Auswirkungen hervor, dass Kostensenkungen im Technologiebereich traditionell zu Marktvergrößerungen führen. Dieser Trend zeigt sich auch diesmal mittel- bis langfristig erwartet. Die Unternehmensberichtssaison in Deutschland gewinnt an Fahrt. Siemens Energy meldete nach dem holprigen Wochenstart ermutigende Neuigkeiten. Das Unternehmen konnte robust ins neue Geschäftsjahr starten und übertraf die Erwartungen der Analysten. Diese Informationen sorgten für Erleichterung bei den Anlegern. Nachdem die Aktien am Vortag um 20 Prozent gefallen waren, lagen sie im vorbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate nun 12 Prozent über dem Xetra-Schlusskurs. Siemens Energy profitierte zuvor von der hohen Erwartungshaltung bezüglich des Ausbaus von Rechenzentren und der Bedeutung der Netztechnik im Kontext der Künstlichen Intelligenz. Auch SAP verzeichnete im letzten Quartal des Jahres positive Effekte durch den Wechsel seiner Kundschaft zur Cloud-Software, was die Aktien auf Tradegate um zwei Prozent steigen ließ. Der Labor- und Pharmazulieferer Sartorius blickt nach einem herausfordernden Jahr optimistisch in die Zukunft und plant bis 2025 ein profitables Wachstum in beiden Geschäftszweigen, was ihre Titel auf Tradegate um sieben Prozent erhöhte. Auch die Aktien von Mercedes-Benz stiegen um knapp ein Prozent, nachdem ein weiterer Pre-Close-Call die Anleger positiv gestimmt hatte, so Experte Philippe Houchois von Jefferies. Wacker Chemie präsentierte einen weniger stark als prognostizierten Rückgang des operativen Gewinns, was zu einem Anstieg der Aktien auf Tradegate um ein Prozent führte.