Nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit neuen Höchstmarken zeigen sich die Vorzeichen am Freitag für den Dax vielversprechend: Bereits minimale Gewinne könnten ausreichen, um ein weiteres Rekordhoch zu erzielen. Vor der Eröffnung an der Xetra-Börse deutet der X-Dax für den deutschen Leitindex einen Beginn bei 20.678 Punkten an, was einem leichten Anstieg von 0,1 Prozent entspricht. Auch der EuroStoxx, das Pendant im Euroraum, wird im Plus erwartet. Mit dieser Markterwartung überschreitet der Dax seine am Vortag gesetzte Bestmarke von 20.675 Punkten nur knapp. Der Charttechnik-Spezialist Martin Utschneider von Finanzethos verortet den Index weiterhin in einem klassischen kurzfristigen Aufwärtstrend und rechnet fest mit einem neuen Hoch zum Wochenschluss. Bereits auf Wochenbasis hat der Dax um mehr als zwei Prozent zugelegt und sein Jahresplus auf nahezu vier Prozent erweitert. Jedoch hat die Erholungsrally an der richtungsweisenden Wall Street in den USA am Vorabend einen Dämpfer erhalten. Im Vorfeld der erneuten Amtseinführung von Donald Trump, die am kommenden Montag bei pausiertem Handel aufgrund des "Martin Luther King Day" stattfinden wird, zeigen sich Anleger zurückhaltend, insbesondere bei Technologietiteln. Der Marktanalyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets hebt hervor, dass die Bühne für Trump bereitet sei, von dem in den kommenden Jahren bedeutende wirtschaftliche und geopolitische Veränderungen erwartet werden. Trumps erste Amtszeit war durch eine starke Zollpolitik gegenüber China geprägt, und auch seine zweite Amtsperiode dürfte durch neue Handelshürden gekennzeichnet sein. Dies birgt die Befürchtung, dass eine solche Politik die Inflation weiter befeuern könnte. Besonders im Fokus steht vorbörslich Suss Microtec, deren Kurs im Tradegate-Handel um bemerkenswerte 15 Prozent anstieg, dank positiver Geschäftsergebnisse, die nach Börsenschluss veröffentlicht wurden. Zuvor hatten die Aktien des Technologiekonzerns in wenigen Tagen erheblich an Wert verloren. Im Small Cap Index SDax gehört Suss Microtec zu den größten Verlierern des Jahres 2025. Auch die Papiere von SAP dürften Interesse wecken, nachdem das Analysehaus TD Cowen in den USA eine Kaufempfehlung ausgesprochen hat. Besonders technologieorientierte Investoren richten verstärkt ihren Blick auf diese Aktie.
Märkte
Dax nähert sich erneut einem Rekordhoch – Spannung vor Trumps Rückkehr
