10. September, 2025

Märkte

DAX im Minus: SAP schwächelt, Siemens Energy verzeichnet Zuwachs

Am Mittwoch zeigte sich der deutsche Leitindex DAX von seiner volatilen Seite. Nach einem anfänglich positiven Trend verzeichnete der Index am Ende des Handelstages einen Rückgang um 0,36 Prozent und schloss bei 23.632,95 Punkten. Auch der MDax gab 0,59 Prozent nach, was zu einem Schlussstand von 30.148,88 Zählern führte. Ein maßgeblicher Einfluss auf diese Entwicklung war die anfängliche, dann abflachende Begeisterung rund um die Künstliche Intelligenz (KI) des US-amerikanischen Unternehmens Oracle, die sich zunächst förderlich auf die Aktien des deutschen Softwarekonzerns SAP auswirkte.

Am Nachmittag geriet SAP jedoch unter Verkaufsdruck und zog den DAX nach unten. Zu den belastenden Faktoren gehörten auch Unsicherheiten hinsichtlich der globalen geopolitischen Lage sowie Bedenken bezüglich der zukünftigen Geldpolitik. Eckhard Schulte, ein Experte von MainSky Asset Management, äußerte sich dennoch optimistisch über die Aussichten für einen signifikanten Zinsschritt in den USA, da neue Erzeugerpreisdaten dies unterstützten.

Auf der geopolitischen Bühne sorgten Berichte über den Abschuss russischer Drohnen über polnischem Luftraum für eine verstärkte Nachfrage nach deutschen Rüstungstiteln. Unternehmen wie Renk, Hensoldt und Rheinmetall konnten im Zuge dessen Kursgewinne zwischen 1,8 und 3,3 Prozent verzeichnen. Der Analyst Jens-Peter Rieck kommentierte, die weltweite Rüstungsnachfrage habe sich von einer theoretischen Überlegung zu einer dringenden Notwendigkeit gewandelt.

Der US-Technologiesektor, beflügelt durch Oracles beeindruckenden Kursanstieg von über 40 Prozent, zeigte sich ebenfalls robust. Siemens Energy profitierte von der durch KI angefachten Rally und stieg um 4,6 Prozent, was dem Unternehmen eine Spitzenposition im DAX einbrachte. Im MDax erzielte Hochtief einen Gewinn von 4,2 Prozent, getrieben von Spekulationen über zukünftige Engagements im Bereich der Rechenzentren-Infrastruktur.

Siemens Healthineers verzeichnete einen Anstieg von 2,2 Prozent, begünstigt durch Spekulationen über einen möglichen Verkauf seines Diagnostikgeschäfts. Analystenkommentare beeinflussten den MDax ebenfalls: Hellofresh fiel nach einer Herabstufung um 6,3 Prozent, während Carl Zeiss Meditec dank einer positiven Bewertung um 4,9 Prozent zulegen konnte. Im Bereich der Nebenwerte profitierte Cancom von einem angekündigten Aktienrückkauf, was zu einem Kursanstieg von fast acht Prozent führte.

Der EuroStoxx 50 schloss mit einem leichten Minus von 0,1 Prozent. In Frankreich blieb der Handel trotz politischer Umwälzungen stabil, während der FTSE 100 in London moderat im Minus endete. In New York blieb der Dow Jones eher verhalten, während Oracle den US-Technologiesektor weiterhin positiv beeinflusste. Trotz dieser Entwicklungen bleiben die Anleger gespannt auf die bevorstehenden wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen, die die Marktdynamik in den kommenden Wochen bestimmen werden.